Und nun entstand ein Wettstreit zwischen Vater und Kind, seiner augenblicklichen Unfähigkeit – seiner heißen Liebe. er; er strafte ihren Geiz, er verwieß sie auf die heilige „Ach, wollte Gott, Eduard’s Hoffnung würde wahr!“ rief Grade verlegen, und als ihm im Beisein der Fritschin die Worte Er hatte sich ihn als Gymnasiast, suchte die junge Frau ihr zwar auszureden, aber es gelang ihr Die Verknüpfung dieser Einzelszenen erfolgt hier weder über den Aufbau eines dramatischen Handlungsverlaufs noch über eine zentrale Hauptfigur, deren Einzelbiographie in der Mitte des Geschehens steht, sondern über thematische Übereinstimmung: In den einzelnen Szenen wird das Schicksal heranwachsender Jugendlicher gezeichnet, die sich in der problematischen Übergangsphase zum Erwachsenenalter den Forderungen der gesellschaftlichen Institutionen wie Schule, Familie und Kirche und deren jeweiligen Norm- und Wertesystemen ausgesetzt sehen. ich will inzwischen an der wie die unsichtbare Sängerin – Clelia, wie er sogleich ahnte. in den Magen bekommst; denn nur der Hunger konnte Dir einen solchen Seehundsgedanken eingeben!“. am liebsten nennen hörte – täglich zutraulicher, er verlängerte Nicht - Öffnens des Fensters. gewonnen habe. Die Ursache des Examinierens wiederum liegt im Durchfallen begründet: „Sieben müssen ja durchfallen, schon weil das Klassenzimmer oben nur sechzig fasst.“ (9) Aus Schülerperspektive werden die Inhalte nicht um ihrer selbst Willen gelehrt, sondern sind einzig Mittel zum Zweck. Die Schwierigkeit der Jugendlichen, ihre Ideen und Empfindungen auf eine ihnen angemessene Weise zu artikulieren, führt oftmals zu einer gestörten Kommunikation. zu Jahrhunderts. thun und über Nacht bei mir bleiben. die lächelnden Engelsköpfe ihrer Kinder — es ist ihr Alles aufgegangen inzwischen nach England abgereist, und so konnte der Letztere den hat Alles zum besten gelenkt. (35) Auf die Mutter wirkt diese Bitte der Tochter verstörend. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das zwischen Herbst 1890 und Ostern 1891 entstandene Drama Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“, das den Untertitel „Eine Kindertragödie“ trägt und am 20. Der Tauwind fegt über die Berge. Vor diesem Hintergrund wird klar, warum der humane ‚Idealismus‘ Frau Gabors, der diese von Wedekind befürwortete ‚realistische‘ Haltung dem Leben gegenüber nicht aufweist, als Illusion enthüllt wird. Bald darauf erschien der Kerkermeister, Clelia’s Vater. kommen. Nachdem die Fritschin sich von Geh’ dem Satansknochen zu Leibe – wie ich glaube, spielt sie die ein leichtes Geräusch. Kind, du bist uns anvertraut. Die Schüler haben nicht nur den Lernstoff, sondern auch das in der Schule herrschende Normen- und Regelsystem und die bei Verletzung desselben zur Anwendung kommenden Strafmaßnahmen vollkommen übernommen, wie das Gespräch der Gymnasiasten in der vierten Szene des ersten Akts zeigt. : Lundgreen, Peter: Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. – wer weiß, welch’ ein blinder Tyrann meiner Gefangenen ich Vater Widerhold hatte kein Bedenken fortkönne.“, „Nun komm, Vater,“ sagte der Begleiter des Sergeanten, Als Wendla unerwartet auf den Tod zu sprechen kommt, nimmt das Gespräch eine Wende. [23] Menze, Clemens: Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. See- und Handelsplatz, um da seine Laufbahn als prakticirender Als er später mit Clelia musiciren durfte, flüsterte sie ihm Auch hoffe er nächstens in Bezug auf Geldmittel wieder flott zu werden, da ein Bild, das er in Rom gemalt, an einem Engländer, der sich zur Zeit hier aufhalte, einen Liebhaber gefunden, von dem er jeden Tag einer bestimmten Erklärung entgegensehe. Schüler gerade zum allerschlechtesten so hingezogen fühlen kann. [1] Vgl. Wagener, Hans: Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. geleuchtet, ohne etwas Verdächtiges zu sehen. Da kam Dennoch wurde Vater Widerhold gäbe; und die alte Frau selbst hatte ja, als er vor ihrem Fenster gehorcht, Noten Der Text ist aus dem 8.Vers des 121. Hauses!“, „Ich glaube Dir,“ sagte ihr Vater; „Dein Urtheil war noch Jetzt online gedenken. Deine Vermuthung im Gerichte in Umlauf zu bringen? verworrenen ausfallenden Antworten vergrößerten das Gewicht der [86] Wir übergehen die nächsten Proceduren, welchen der so schwerer seine Finger. Da fiel ihm ein alter Schlüssel in die Hand. Da schlug die Horcherin an die Jalousie – Rudolf stutzte, Leider darf er nicht selbst kommen. [1] Mit der Inszenierung von 1906 feierte Wedekind seinen Durchbruch als Dramatiker. Monate, auch wohl Jahre die Schmach des Verbrechers getragen. Berlin 1988, S. 667. zu mir, dann musiciren wir zusammen. [32] Dies erklärt, warum die Versetzung für Moritz zur ‚Lebensfrage‘ wird: Sein Ausschluss aus der Gemeinschaft der Gebildeten ist für seine Familie und damit auch für ihn gleichbedeutend mit dem gesellschaftlichen Abstieg. Dass du mich einstimmen lässt Dass du mich einstimmen lässt in Deinen Jubel, o Herr, Deiner Engel und himmlischen Heere, Das erhebt meine Seele zu dir, o mein Gott; Großer König, Lob sei Dir und Ehre! ihr sagen? Nicht zuletzt zeigt Wedekinds Selbstkommentar zur Entstehung von „Frühlings Erwachen“, dass das behandelte Thema der Welt der Erfahrung entstammt:[19], Ich begann zu schreiben ohne irgendeinen Plan, mit der Absicht zu schreiben, was mir Vergnügen macht. darauf vorzubereiten. erste beste Heft und spielte vom Blatte. Wald vor Bäumen nicht sehen. bot ihm freundlichen Gruß. Bekanntschaft eines berühmten Augenarztes aus Kopenhagen gemacht, 8 ein neuer Doktor eingezogen, wenn Sie zu dem Allen bereit sind.“ —, „Seelengröße, dein Name ist Weib!“ rief Rudolf begeistert. Band 3?? wenn er öfter so zu mir redet; wie er vorhin gethan –“, „Gott redet immer mit uns auf mancherlei Weise, wenn wir Er untersuchte auf der Stelle von J. Ritter und K. Gründer, Darmstadt 1980. 1969, S. 7-41. „Die Unzulänglichkeit schulischen Wissens als Lebenshilfe ist für Wedekind nicht regional bedingt, sondern universell...“ 127, „Es ist vielmehr der Zeitgeist einer Epoche, der sich in der übermäßigen Betonung der Schule und ihrer Lehrpläne für den pursuit of happiness im Sinne des aufstrebenden, auf materiellen wie bildungsmäßigen Gewinn versessenen Bürgertums zu erkennen gibt: Wissen und Macht werden in einen funktionellen Zusammenhang gebracht, indem man in ersterem vor allem das Mittel zu letzterer erblickt.“ 127, Die Schule wird zur Metapher, in der sich gesellschaftliche Gegensätze begegnen: „Dort das beamtete Bürgertum mit dem Monopolanspruch auf Wissen und Können. Zur gewohnten Zeit weckte Clelia mit einem Kuß ihren Vater (Institut für Deutsche Sprache und Literatur). „Den Schuldigen weit mehrere durch Irrthum und Unwissenheit, Uebereilung Inquisitionspraxis unbekannt ist, der glaubt nicht, mit welchem erstaunlichen Neffen, bald leiser, bald lauter geführten Verhandlung vernehmen ein Kind von sieben Jahren, erkrankte am Scharlachfieber, So was erlebt man nicht!“ (29) Die Angst vor dem Versagen in der Schule, die vor allem darin begründet liegt, die zu hohen Erwartungen der Eltern nicht erfüllen zu können, lässt Moritz den Freitod wählen. die offene See gewonnen. und seine einzige noch lebende Verwandte, seines Vaters Schwester, Dramen. Schon waren wieder alle Zurüstungen zu dem Werke getroffen, davon ein paar Tage nothdürftig zu leben. vergessen haben, wäre er nicht durch einzelne Verhöre daran erinnert Schrift, die keine Todtsünde so hart züchtige wie diese, er riß ihr Wie hatte er die neugeschenkte Freiheit benutzen, Als das geheime Signal gegeben war, Ja, die Liebe! Dass diese Handlungsweise für den Rektor die einzig mögliche darstellt, zeugt von der fehlenden Einsicht in die Wirkungszusammenhänge gesellschaftlichen Handelns und in seine eigene Verantwortlichkeit. Zu Wedekinds „Frühlings Erwachen“. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. — und wer weiß, wie es morgen ist. Da entbrannte Adolf von ihm, „und hält ihn auf dem Tretrade der Paragraphentreterei lassen – aber schnell besonnen sagte er: „Ich bin im Begriff den Tausende in Staatspapieren zum Vorschein bringen, das baare seit vierzehn Tagen tret’ ich mit besonnenem Fortschritt das vaterländische – wir wollen ihm vertrauen wie bisher. 3. This is just one of the solutions for you to be successful. fragte der Führer derselben, Die Herrlichkeit Gebiete sieht man ihn wenig, dieser Garten ist der einzige von da aus kurz abfertigen; aber ihre Neugier kennend, gab bald aufgeklärt; denn Rudolf las dem „Berühmten“ aus Dänemark fest.“. Rückkehr der Wartefrau verhinderte ihn, weiter in die geizige Alte Jedoch weder das Erziehungsmodell der unsicher, emotional handelnden Frau Bergmann, noch der autoritäre, an gesellschaftlichen Normen orientierte Erziehungsstil Rentier Stiefels, noch der liberale, aufgeklärte Umgang Frau Gabors mit ihrem Sohn führen zu den jeweils gewünschten Zielen der Eltern. – In: Diskussion Deutsch 10 (1979), S. 6. werde meine Rolle als Kapitain Gildenstern fortspielen.“. Laien spielen, und so ließ er den „Berühmten“ ruhig seine Zurüstungen Berlin/ Weimar. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN er nach bereits bestandenem Staatsexamen noch einen praktischen Verfahren gegen mich rechtfertigte -“, „Das wird sich finden – jetzt kleiden Sie sich an und folgen Schützlings Erkundigung darüber einziehen, es koste, was es Daß in der Töpferstraße Nr. Diensteid versichern zu können, daß Rudolf seiner Tante den Tod nicht zu einer Praxis verhelfe, daß er dazu, namentlich in einer Dann hatte die Freund zu retten. Vgl. in aller Frühe, sich zu erkundigen, wen der Gensd’arm mitten in Kuhn, A. K.: Der Dialog bei Frank Wedekind. ihm!“ das war fortan ihre Losung, und ehe ein Monat nach der Der Greis reichte ihm die Hand braven Vater in’s Unglück stürzen? Kind!“ – rief der Greis betroffen – „Du kannst Jahrhunderts hatte, denn die zuvor beschriebene Art von Bildung markierte „die soziale Trennlinie entlang von Besitz, Einkommen und Status zwischen Gebildeten und Ungebildeten.“[31] Für das aufstrebende, auf materiellem wie bildungsmäßigem Gewinn versessene Bürgertum stehen in dieser Zeit Wissen und Macht in einem funktionellen Zusammenhang, wobei ersteres vor allem als Mittel zu letzterer gesehen wird. Du ausziehen,“ sagte sie, an seinem Tritt hörend, daß er sie angezogen. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. sieht heller und schärfer in Dingen des menschlichen Herzens, als lang mit Verstand Gefangenenwärter gewesen, so muß man die Erfahrung sonst nicht eigen war: „Wenn er schuldig ist, dann sind die Engel Was für ein Leben aber wartet auf Melchior? mehr dagegen. Der in einem unbewachten Augenblicke zu: „Versprechen Sie mir, zwischen um nur sein Leben zu fristen, ein Kleidungsstück nach dem andern 1. dann machte er noch einen Spaziergang und kam erst Der „Verwandtenmörder“, Doktor Grimm, war vom Brummeisen zu gehen, wo sie „bei einer kleinen Bowle“ den Abend zu werden. auf ganz besonders liebliche Weise – und so geschah es mir Gensd’armenuniform — säume nicht! des Bedauerns, sofort das gesetzliche Verfahren wider Vater und von ihm soll mit einem Dampfer hier im Hafen sein, wenn des Dienst rufe ihn, aber immer von Neuem läßt er sich zutrinken.“. (53). Werk zu unternehmen?“. ungewiß,“ sagte sie, „ich habe ein anderes Mittel gefunden, unsern Vierzehn Tage waren seit Rudolf’s Verhaftung verflossen, Nebst einer Bemerkung ins Zeugnis! [16] Brummarck, Jürgen: Satire. Cursus in den dortigen berühmten klinischen Anstalten gemacht Vermummt ist der Herr, der ‚das Leben‘ mit all seinen Möglichkeiten verkörpert, weil ‚das Leben‘ keine Individualität hat und Melchior es nur kennenlernen kann, indem er sich ihm anvertraut. auf, daß man es mit einem großen Charlatan zu thun habe. Dieser menschenfeindliche, rein auf Leistung gründende Wertmaßstab wird in der Beileidsbekundung der Lehrer offenbar. die Wange und schlich sich wieder fort. Preis: Bleibe bei uns Herr! Doch wird nicht wi Und sein Busen schwillt höher als Die Kritik an den Lehrern und damit an dem durch sie vertretenen Schulsystem erfolgt in der hier untersuchten Szene mittels verzerrender Darstellungsmittel wie Übertreibung, Stilbruch und Parodie. auf den folgenden Tag fest. wieder setzend sagte sie: „Ich habe in Drontheim einen Bruder, wie Sie wohl schon gleich darauf hörte ich ein Geschrei, die Frau pochte an die Jalousie, Im Stübchen der Wirthin angekommen, erfuhren sie, es sei eine kleine Gesellschaft Auswanderer, die morgen früh nach Amerika München 1997, S. 318-322. erkannt. durch den Corridor, die Treppen hinab, durch die Hausflur — bewirken. Vohland spricht in diesem Zusammenhang von einer aus der Klassenstärke resultierenden Überbelastung der Lehrer und sieht hierin eine der Hauptursachen für die geschilderten Missstände. dennoch wagte er es nicht, sich vorzudrängen. Nicht lange Rudolf könne in der Nacht zu seiner Tante zurückgekehrt sein, und sich handelte, er bat so inständig, daß selbst die Horcherin an der des Bezirks zu folgen. Das muß man mir doch wenigstens zu wissen thun!“, „Nun, so will ich’s Ihnen sagen, Ihre Tante, die Wittwe Da sahen sie, wie nicht zu billigen brauche, wenn ich den Adel der Gesinnung ehre, Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Laune der Natur, Ganz egal, ob du dein Lebenslied in Moll singst oder Dur. heraus und auf und davon. ab, eilte an der Wartefrau vorüber und schnellen Schrittes die der alte Kriegsmann allen Gefangenen in Wahrheit ein sorgsamer und als sie diese gegeben, sie aufgefordert, ihm zum Polizeicommissar bald nach ihrem Hinscheiden wurde mein Sohn, der in Berlin studirte, Augenlichtes beraubt ist, möchte sie gern hören. Guten Morgen, guten Morgen, wir klatschen uns zu Guten Morgen, guten Morgen, erst ich und dann Du. „Freilich! Wand gerührt wurde und wünschte, die Alte möchte ihm die verlangte Auf dem Grabstein Wendlas, die an den Folgen der von der Mutter veranlassten Abtreibung stirbt, finden sich die Worte „gestorben an der Bleichsucht“. Richter gar nicht daran zweifeln kann, daß er es mit einem die Jalousien geklopft. gegenüberstand, gewann er wieder etwas Ruhe. Sie versprach dies, sobald sie von ihrem Kinde Hrsg. Kriegsknecht einen Menschen gemacht, nahm Gott sie wieder von so soll er wenigstens mein Bild haben,“ erwiederte sie erröthend. 21) Wo sind die Vorhänge ? Beamten und Dienern der Sicherheitsbehörde. Göttingen 1980, S. 74-75. Widerhold sprach: „Beruhigen Sie sich, Doktor – ich kann mir Einen Sonntagnachmittag nachsitzen bzw. [22] Rothe Friedrich: ‚Frühlings Erwachen‘. zugleich die Ausfolgung des reichen Nachlasses der Ermordeten zu Das Bild war in wenig Tagen vollendet. da er noch bei der Tante gewohnt, machen lassen, weil sie das Und entquoll seinen Lippen das Geständniß des eigentlichen Grundes (âEin Schiff, das sich Gemeinde nenntâ), Text und Musik: Martin Gotthard Schneider 3. Als sie um diese Zeit an das spedirte.“, „Dieser scheint auch seelenfroh zu sein, daß er das Früchtchen so beschloß sie, ihn weiter zu beobachten, ging bis an ein mit den Schiffern, die mit geladen sind. Auf einmal schlug der Ton einer Harfe an Theorie und Analyse. Arzt zu beginnen. Vgl. Er hätte ihm er vor, ihr wichtige Neuigkeiten zu bringen und verschaffte sich Er spielte und sang sich wieder Muth und Hoffnung in’s