OPERNHAUS ZÜRICH – DIE NEUE SAISON 2019/20 Weiterlesen → Menü. Eine solche Entscheidung bleibt der Regie überlassen. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Das Mädchen mit den Schwefelhölzern von Helmut Lachenmann gehört zu den bedeutendsten Musiktheaterwerken, die in den vergangenen fünfzig Jahren geschrieben wurden und ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Gegenwartsmusik trotz avanciertester kompositorischer Ansprüche ihren Weg zum Publikum findet. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können. Brief von Gudrun Ensslin: Klage über das „Verrecken“ der Opfer des Systems: Kriminelle, Wahnsinnige, Selbstmörder. Beim Verlöschen des Holzes steigen diese Lichter auf und sind nun als die Sterne des Himmel zu erkennen. Abendsegen: „Wenn ein Stern fällt…“. [2] Sofern nicht anders angegeben, basieren die folgenden Erläuterungen zur Musik auf Helmut Lachenmanns Beitrag Eine musikalische Handlung, aus dem auch die Zitate stammen.[3]. Mit dem Text Leonardo da Vincis nach der Szene mit der Sternschnuppe und der Erinnerung des Mädchens an seine Großmutter wollte er der „winterlich-tragischen Idylle und jenen Schwefelhölzchen eine weitläufigere Perspektive […] verschaffen“. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds
Eine „Musik mit Bildern“ nennt Lachenmann dieses Musiktheater, in dem die Sprache zersplittert in einzelne Laute und die Musik beständig ihre Temperatur und Konsistenz ändert: von kaum wahrnehmbarer Stille über geräuschhaft Raues, eisig Bohrendes bis hin zu mächtigen, scheinbar wärmenden Klangwolken. Zweimal dasselbe Mädchenaugenpaar schaut dem Betrachter von dem Werbeposter für Helmut Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefel-hölzern“ an der DOB entgegen: einmal mit der Überschrift „Waisenkind“, einmal mit dem Untertitel „Terrorist“, was als Hinweis auf Andersens Märchenfigur und auf Gudrun … Neben 39 Nominierungen in diesen Rubriken gab es neun Stimmen für den Dirigenten Zagrosek und sieben für den Regisseur Freyer. [2] Für die spätere „Tokyo-Fassung“ schuf Lachenmann eine gekürzte und klanglich ausgedünnte Neuvertonung, die von einem einzelnen Sprecher über fünf Klang-Fermaten vorgetragen wird (siehe Werkgeschichte). 18 eingefügte Komposition „… Zwei Gefühle …“ wieder, da er sie zunehmend als „Fremdkörper“ empfand. Märchen: Im Himmel verspürt das Mädchen nichts mehr von Kälte, Hunger oder Furcht. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Gudrun Ensslin sah er als eine „extrem verformte Variante“ des Mädchens. Musik: Mit einem im Siciliano-Rhythmus geschnalzten Weihnachtslied versucht das Mädchen, die Kälte zu verdrängen. 15b. Diese Seite wurde zuletzt am 24. Präsentiert von kulturradio vom rbb und tip. Die Klangpalette ist extrem erweitert. Wie bei der barocken Passion ergänzen kommentarische Einschübe den Haupttext. Uraufgeführt 1997 in Hamburg, entzieht sich "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" der herkömmlichen Klassifizierung als Oper und verkörpert vielmehr eine neue Form des Musiktheaters. Es werde aber „alles andere als rührend sein.“[2] Er nutzte es zunächst als Textgrundlage für das Präludium, das Interludium und das Postludium seiner 1978 uraufgeführten Kantate Les consolations. [6] Der Text ist auf zwei Soprane und vier Chorquartette verteilt und bis auf Silben- und Buchstabenebene auseinandergerissen, sodass er für den Hörer größtenteils unverständlich bleibt. [6], Die Uraufführung fand nach mehrfacher Verschiebung[1] am 26. Home > „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ von Helmut Lachenmann an der Oper Frankfurt. Lothar Zagrosek, der schon 1997 die Uraufführung in Hamburg dirigierte, übernimmt die musikalische Leitung. Musik: Nach dem Ende des „auskadenzierenden tonlosen Streicher-Rauschens“ wartet das Orchester undirigiert, während sich allmählich „individuelle Signalsplitter […] zu lockeren Strukturen versammeln“. Den lille pige med svovlstikkerne / Das Mädchen mit den Schwefelhölzern - Informationen zum Werk bzw.
Staatsorchester Stuttgart - : Juditha triumphans, Cavalleria rusticana / Luci mie traditrici, 1. Er hat es im Jahre 1845 während eines neuntägigen Aufenthalts auf dem Schloss Gravenstein an der Flensburger Förde geschrieben Das Mädchen … Januar 1997 unter der musikalischen Leitung von Lothar Zagrosek in der Hamburgischen Staatsoper statt. Dazu gehört z.B. Auch als Ballettmusik funktioniert es wunderbar. Sinfoniekonzert, 3. Die Handlung wird dadurch jedoch nicht verklärt, sondern mit bitterer Ironie hinterlegt. Februar 1992 vorgesehen. 14. Oktober 2019 15. Die Deutsche Oper eröffnet die Spielzeit mit einem der radikalsten Werke der Neuen Musik: Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern . IOCO Kultur im Netz. Das Streichholz erlischt. Ich habe Das Mädchen mit den Schwefelhölzern vor 18 Jahren in einer Produktion an der Stuttgarter Oper gehört. Hans Christian Andersens Märchen vom erfrierenden Mädchen wird in Lachenmanns Version zu einer packenden musikalischen Studie über die Eiseskälte einer Gesellschaft, über … Sie wurde am 26. Himmelfahrt: „In Glanz und Freude“. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. Hofer, Wolfgang: SPUREN. Um sie nicht zu verlieren, zündet es schnell die restlichen Hölzer an. Hinweis zum Datenschutz. Nr. [9] Die Produktion war ein gewaltiger Erfolg bei Publikum und Kritik. Märchen: Das Mädchen bittet die Großmutter, es mitzunehmen, bevor sie wie der Ofen, der Braten oder der Weihnachtsbaum wieder verschwindet. Man denkt da schon eher an eine Art von Requiem. Zwischendurch ruft das Mädchen erstmals: „Ich“. Nachdem das Material durchnässt in einem Park wiedergefunden wurde, sah er sich jedoch gezwungen, die Partitur fertigzustellen. Illustration von A. J. Bayes (1889) Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (dänisch: Den lille Pige med Svovlstikkerne) zählt zu den bekanntesten Kunstmärchen von Hans Christian Andersen. Ein Junge stiehlt den einen Pantoffel, der andere geht verloren. Wir verwenden auf dieser Webseite neben s.g. Session-Cookies auch Cookies für Google Analytics, um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu ermöglichen und Zugriffe auf unsere Webseite anonymisiert zu analysieren. Helmut Lachenmanns DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZERN ist eines der radikalsten Werke der Operngeschichte und eine der wichtigsten musikalischen Schöpfungen aus der zweiten Hälfte des 20. Musik: Schrille Klänge verweisen auf die Kälte und die Todesangst des Mädchens. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Lachenmann nutzt zwar neben Tonbandzuspielungen und Zusatzinstrumenten das übliche Orchester, setzt die traditionellen Instrumente aber auf ungewöhnliche Weise ein. Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e.V. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Die Komposition zog sich über mehrere Jahre hin. Die Textvorlage steht ähnlich wie bei den biblischen Passionen im Präteritum und enthält Rückblenden. Wie kommt es zu dieser Assoziation? [3] Hier funkeln Klavier, Vibraphon, Celesta und Harfe wie ein „subversive[r] Kommentar“ zur Kapitalismuskritik Gudrun Ensslins. Nun ist die Avantgarde auf das Meerschweinchen gekommen. Vor einem Höhleneingang verspürt er sowohl Furcht vor der Dunkelheit als auch Verlangen nach Wissen über den Inhalt der Höhle. [A 1]. Das Schaben am Bogenholz der Streicher erzeugt ein hörbares Zähneklappern. Scherzo, 1. 16c. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Musik: Der Pracht im Laden entspricht die „ornamentalste Klangsituation im ganzen Werk“. Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Jahrhunderts. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Musik: Das im vorangegangenen Bild begonnene Duett der beiden Soprane setzt sich fort. Rudolf Maschka zufolge lässt sich das Werk „am ehesten als szenisch visualisierte, säkulare Passion bezeichnen“. Die Rolle des Sprechers wurde seither in mehreren Produktionen vom Komponisten selbst übernommen, so in der 2002 entstandenen Einspielung unter Sylvain Cambreling oder in der Frankfurter Inszenierung von 2015.[13][4]. Aktuelles zum Spielplan Musik: Styropor-Rauschen symbolisiert die Kälte der Wand. Januar 1997 mit großem Erfolg in der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt. Märchen: Beim Schein des zweiten Streichholzes kann das Mädchen durch die Hausmauer sehen und erblickt einen reich gedeckten Tisch mit einer Gans, die auf einmal zum Leben erwacht und auf das Mädchen zuläuft. Schneeflocken fallen auf sein blondes Haar. Aus der darauffolgenden Stille löst sich der „angewärmte“ Klang des am Rand geriebenen japanischen Tempelgongs. 18) vorweg.[4]. Musik: Das Mädchen verfolgt den Jungen eine Weile. Nr. Die historische Analyse stammelt nach wie vor dahin, wie Leonardo laut … Der Komponist hat uns erklärt, was Gudrun Ensslin mit H. C. Andersens Märchen zu tun hat Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Oktober 2019. Zum zweiten Mal - nach der Hamburger Uraufführung von 1997 - zeigt eine Opernbühne dieses Werk des 1935 geborenen Komponisten, das die herkömmliche Form der Oper überschreitet. Die Umstehenden fragen sich, was sie wohl vor ihrem Tod Schönes gesehen hat. Sie habe „nicht bloß gezündelt, sondern darüber hinaus zu Gewalt gegriffen, und […] dabei die eigene Menschlichkeit entstellt“. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. 17. Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. [4] Lachenmann widmete die Partitur Peter Ruzicka. Das Mädchen Inga lebt in einem Waisenhaus. Martin Kaltenecker beschrieb dies folgendermaßen: „auseinandergezogene Silben, sich überlagernde, ineinander verhakte Sätze, so als wäre der Text selber etwas verrutscht und der Rand der Wörter verwischt worden“. Die in graue Anzüge gekleideten Bühnenmusiker saßen darin mit schneebedeckten Hüten in Löchern wie in einem Schneefeld. Eine Oper unter dem Titel Das Mädchen mit den Schwefelhölzern verfasste 1897 August Enna im Stil des Musikdramas Richard Wagners. Sie ist in 24 Szenen unterteilt. Es handelt sich im Wesentlichen um Hans Christian Andersens Märchen in der deutschen Übersetzung von Eva-Maria Blühm. Märchen: Das Mädchen kauert sich frierend zwischen zwei Häusern hin, da es sich nicht zurück nach Hause traut. Der Musik liegt allerdings die linear erzählte Geschichte des Märchens zugrunde. Dies ist Ihr persönlicher Bereich des Projekts „Meine Oper“. Im Gegenzug „rast“ das Orchester „in Zweiklängen vorbei in die Tiefe“. Die beiden Soprane haben große Intervallsprünge. Leonardo da Vinci: Umgeben von Naturgewalten, heftiger als das stürmische Meer „zwischen Scylla und Charybdis“ oder die Vulkanausbrüche des Stromboli oder Ätna, sucht ein Wanderer nach Erkenntnis. Hier, in schwieriger Situation, setzt Helmut Lachenmann ein. Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. [4], Die Vokalstimmen setzt Lachenmann wie Instrumente ein. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Musik: Die Morgenstimmung wird mit „Geistermelodien der Klaviere“, gehauchten Trompetenklängen und weiträumigen Bogenstangen-Wischbewegungen der Streicher abgebildet. 100 Jahre später, im Jahr 1997, wurde Helmut Lachenmanns Musiktheater Das Mädchen mit den Schwefelhölzern in der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt. Januar 1997 an der Hamburgischen Staatsoper. Teil: „Königin der Nacht“. Seine neugierige Suche nach immer neuen Klängen korrespondiert mit der Erwartung, die der Komponist an den Zuschauer hat: das offene Hören, eine kindliche Entdeckerlust und das Staunen über Überraschendes, Unerwartetes und Ungewohntes. Musik: „Kalte“, klirrende, geräuschhafte Klänge dominieren. [4][10] Sie wurde in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt mit großer Mehrheit sowohl zur „Uraufführung des Jahres“ als auch zur wichtigsten „Aufführung des Jahres“ gewählt. und zum Vorverkaufsbeginn Nr. Die Szene antwortet darauf mit suggestiven Bildern. Opus von August Enna (1859-1939) Bild nutzte er einen Brief von Gudrun Ensslin (die er aus seiner Kindheit persönlich kannte)[5] von 1975 aus ihrer Stammheimer Gefängniszelle. [8] Zum Zusammenhang zwischen dem Mädchen und der Terroristin Gudrun Ensslin erläuterte Lachenmann im Uraufführungs-Programmheft, dass es ihm um jene Generation gehe, „die sich mit gesellschaftlicher Kälte nicht abfindet und in der Verzweiflung handelt, die Unrecht ausspricht und sich ins Unrecht setzt“. Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. eine kalte Silvesternacht auf der Straße, unbestimmte Zeit; Sprecher („Tokyo-Fassung“) bzw. Offizielle Homepage der Oper Frankfurt. [1] Eine besondere Bedeutung hat das dreimalige „Ritsch“, das das Orchester in den Worten Lachenmanns „zu einer gigantischen Metapher eines Streichholzes“ macht. Der Ofen emittiert „Konsonanzen“[3] in einem auskomponierten Crescendo des Orchesters.[2]. DAS MÄDCHEN MIT DEN SCHWEFELHÖLZERN Interessante Saisoneröffnung . Eine riesige Puppe steht vor dem Frankfurter Opernhaus und schaut mit großen Augen in die Foyers. Musik: Als die Kälte wieder zurückkehrt, nimmt das Mädchen allen Mut zusammen: „pedalisierte Intervall-Klänge, utopische Hall-Räume“. Hör-Einführung zu „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ mit Helmut Lachenmann und Dorothea Hartmann.45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer (nicht zur Premiere)
„Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ ist kein Beitrag, um dieses aufzuarbeiten – auch nicht die Inszenierung von Alfred Kirchner. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Trotz der ungewohnten spröden Klangwelt, die das Werk nicht für das Repertoire tauglich scheinen lässt,[6] gab es bereits etliche Neuproduktionen: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Württembergisches Staatsorchester Stuttgart, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Mädchen_mit_den_Schwefelhölzern_(Lachenmann)&oldid=198050900, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Also genau das, was der Gesellschaft so fehlt und wovon diese Geschichte handelt. Bochum (dpa) - Das Orchester umzingelt die Zuschauer beim «Mädchen mit den Schwefelhölzern». Entdecken Sie unser Programm und erfahren Sie alles über die Aufführungen, das Ensemble, Service- und Karteninformationen. [2], Nr. 4. Märchen: Das Mädchen trägt die Pantoffeln ihrer Mutter, verliert sie aber, als sie zwischen den Wagen über die Straße eilt. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. [7] Nach ersten Gesprächen ab 1985 erhielt er 1988 von Peter Ruzicka, dem neuen Intendanten der Hamburgischen Staatsoper, einen offiziellen Kompositionsauftrag für das Werk. [4] Aufgrund von Mantheys Erkrankung übernahm Achim Freyer die Inszenierung. In dem Werk für das Musiktheater Das Mädchen mit den Schwefelhölzern von Helmut Lachenmann wird all dies als Klangereignis konkret realisiert. [11], Bei einer späteren Überarbeitung von Das Mädchen mit den Schwefelhölzern strich Lachenmann die als Nr. Das 18. In der Werkfassung der Uraufführung ist hier Lachenmanns Komposition „… Zwei Gefühle …“ integriert, bei dem dieses von einem Sprecher und einer Sprecherin rezitierte Intermezzo mit einem „wie Lavamasse brodelnden und zuckenden“ Orchesterklang unterlegt ist. Manchmal im Märchen. [6], Den zugrundeliegenden Text stellte Lachenmann selbst zusammen. Daher hatte er initial an ein Musiktheater völlig ohne Stimmen gedacht. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. [2] Als sich die Arbeit an seiner „Musik in Bildern“ länger hinzog, veröffentlichte Lachenmann 1991/92 diesen Abschnitt als separate Komposition unter dem Titel „… Zwei Gefühle …“ Musik mit Leonardo, die er später unverändert in sein Bühnenwerk übernahm. Als Termin für die Uraufführung war der 9. Weder das Mädchen mit den Schwefelhölzern, noch Gudrun Ensslin oder Leonardo da Vinci, deren Textvorlagen der Oper zugrunde liegen, waren allerdings tatsächliche Waisenkinder. Musik: „‚Ritsch‘-Festival mit Trompetensignalen“ und fünf geriebenen Tamtams. Hans Christian Andersens Märchen vom erfrierenden Mädchen wird in Lachenmanns Version zu einer packenden musikalischen Studie über die Eiseskälte einer Gesellschaft, über menschliche Einsamkeit und die Erfahrung von Unbehaustheit des modernen Menschen.