Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Viele Menschen sprechen zwar dieselbe Sprache, aber verstehen sie doch nicht. Den Verheirateten aber gebiete nicht ich, sondern der Herr, dass eine Frau sich nicht scheide von dem Manne; wäre sie aber schon geschieden, so bleibe sie … Aber– ist es überhaupt möglich, die Büchse der Pandora nur einen kleinen Spalt zu öffnen, ohne den ganzen Inhalt heraus zu lassen? Dadurch seien Mediziner womöglich in der Lage, auf embryonale Stammzellen zu verzichten. Kant, ebd. • beurteilen die Wahrung der Menschenwürde in Konfliktfällen. = Nützlichkeit, Brauchbarkeit; utilis (lat.) Wissenschaft. Kein Mensch kann etwas wider die Wahrheit tun, da sie unabhängig von unserer persönlichen Meinung ist. Laut Wikipedia wird Ob ein einzelnes menschliches Wesen entsprechende kognitive Fähigkeiten aufweist, spielt also keine Rolle. Philosophieren in der Oberstufe, Paderborn 2010 Anspruchsvoller sind die Aufgaben für die Interview-Teams. Hg. So sagt es die Bibel. Nichts widerspricht sich. Allerdings dient die Form der Fishbowl-Diskussion hier der Konzentration der aktiven Diskussionsteilnehmer sowie der aktiven Beteiligung möglichst vieler Schüler*innen. Er argumentiert utilitaristisch4 und kann der teleologischen Ethik zugeordnet werden.5 Die Forschung an Embryonen stelle der Menschheit bedeutende medizinische Fortschritte in Aussicht, meint er, habe deshalb einen wesentlich größeren Nutzen als der Schutz jedes einzelnen Embryos. Viele Kund*innen kommen aus Ländern, in denen strenge Gesetze den neuen Möglichkeiten der modernen Medizin- und Gentechnik (noch) Grenzen setzen, so wie in Deutschland das Embryonenschutzgesetz. Die Bibel ist an dieser Stelle jedoch noch nicht zu Ende. Die anderen Schüler*innen beobachten die aktiven Diskutierenden, können aber jederzeit ihre Gruppenpartner in der aktiven Mitte ablösen. Aktion Mensch (Hg. gefährdet ist der Mensch vor allem durch sich selbst. Die Bibel ist sehr eindeutig mit den Tierarten, die der Mensch essen kann. Im Zeitalter des Gender-Mainstreaming ist die Definition der Identität von Mann und Frau sehr entscheidend. 3, 8f. Der Gedanke ist schrecklich, dass Menschen wie er nicht mehr auf die Welt kommen dürfen.“ Daraufhin entsteht die Idee, diese Diskussion im Religionsunterricht fortzusetzen. Um diese Frage geht es in der hier vorgestellten Unterrichtssequenz zu dem Film Frozen Angels. Für den Weihbischof ist es wichtig, dass mit dem medizinischen Fortschritt einer Weiterentwicklung ethischer Überlegungen einhergeht. Spannend auch deshalb, weil viele Schüler*innen in diesem Alter allen technischen Möglichkeiten grundsätzlich positiv gegenüberstehen. Die zentrale Frage der Unterrichtseinheit, ob der Mensch alles dürfe, was er kann, ist für die Schüler*innen grundsätzlich spannend, weil sie sich dadurch herausgefordert fühlen. Die beiden Wissenschaftler haben am Montag den Nobelpreis für ihre genetischen Forschungen erhalten. Es ist ein außergewöhnlicher Film mit überraschend montierten Szenen, mit humorvollen Zwischentönen, erzählt im amerikanischen Originalton mit deutschen Untertiteln. Darüber hinaus müssten insbesondere den Interview-Teams Materialien zur Verfügung gestellt werden, mit denen sie ihre ethische Position erarbeiten können.20, Fishbowl-Diskussion, Ergebnissicherung und Ausblick (2 Unterrichststunden). Interessante Diskussionen entstehen dann, wenn andere Mitschüler*innen Skepsis gegenüber medizin- und gentechnischen Möglichkeiten anzeigen. Daraus ergibt sich, dass für Gott der Mensch über dem Tier steht. Hier einige interessante Tatsachen aus der Bibel zum Thema: 1. Menschenwürde ist eine von Gott zugesprochene Würde (dignitas aliena), mit der Gott den Menschen bekleidet. Ein geistlicher Mensch ist jemand, der aus diesem Geschenk des Geistes lebt. Damit die Fishbowl-Diskussion zielführend ablaufen kann, ist eine gründliche Vorbereitung auf den Film erforderlich; ebenso wie eine aktive Erarbeitung des Filminhaltes und eine schriftliche Fixierung der kontroversen Argumente und konkurrierenden Werte. WAS DIE BIBEL SAGT. Kant, Immanuel: Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten. 3 für die Jahrgangsstufen 9/10, Bamberg 2013, Argos-Institut für gesellschaftswissenschaftliche Studien, praktische Philosophie und Bildung, Münster, www.buergernetz.muenster.de/argos/ index.html Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M.1984; zitiert nach: Philos. Damit würde vielen Menschen Leid erspart bleiben und der Allgemeinheit viel Geld.“ Simon erwidert: „Dann wäre mein kleiner Bruder Timo nicht auf der Welt, wenn alle so denken würden wie du. Die Schüler*innen Sie verheißt dem modernen Menschen perfekt modellierte Kinder. Bill Handel, zitiert nach dem offiziellen Filmheft zu Frozen Angels, 3. DFG-Projekt Kulturübergreifende Bioethik, www.ruhr-uni-bochum.de/kbe/ Frozen Angels. Diese Zitate werden im Klassenraum ausgelegt und laut vorgelesen. Zur Aktivierung dieser erwünschten Diskussion der Frage „Darf der Mensch alles, was er kann?“ eignet sich der Film Frozen Angels deshalb sehr gut, weil er – wie oben beschrieben – Einblick in eine Zukunft gewährt, die in Kalifornien bereits begonnen hat. "2 Das sind nachdenkliche Worte aus dem Munde Bill Handels, der selbst gute Geschäfte mit der künstlichen Kindererzeugung macht. Wissenschaftler, Juristen, Eizellenspenderinnen, Leihmütter, Samenbankdirektoren, unfruchtbare Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, renitente Wunschkinder aus der Retorte – sie alle erlauben einen Einblick in eine Zukunft, die längst begonnen hat. Mit der Menschheitszweckformel stellt Kant klar, dass die unantastbare Menschenwürde einer einzelnen Person grundsätzlich mit der Vernunftfähigkeit der gesamten Menschheit zu begründen ist. Wollen wir, dass der Mensch alles darf, was er kann? Die Erarbeitung von Fragen an die Filmpersonen auf Grundlage einer bestimmten ethischen Position findet in Zweierteams statt. Doch irgendwann findet man die Leiche und beginnt nachzuforschen ... und irgendwann ermittelt man den Täter. sich der Mensch in diese Vorgaben nicht einfügt. Wiesemann, Claudia / Biller-Andorno, Nikola: Die Frage nach dem moralischen Status eines Embryos, in: dies. Bill Handel weiß, wovon er spricht. Die Lehrperson sollte den Diskussionsverlauf sowie die Wechsel der Diskutierenden vom aktiven in den passiven Status und umgekehrt moderieren und ggf. Ratsam sind Absprachen, wer wen wann ablöst, so dass am Ende möglichst viele Schüler*innen einmal in der aktiven Diskussionsmitte gesessen haben. Ein. 2. Und brauche dazu passende Bilder. Sondern der Mensch darf und soll das verwalten, was Gott in seiner Schöpferkraft schenkt und wachsen lässt. Ein Christ darf ALLES. „Selbstzweckformel“ Kants ist der Mensch als Person immer „Zweck an sich selbst“. Nachdem sie mit dem Thema und der Fragestellung der Unterrichtseinheit bekannt gemacht worden sind, nehmen Sie erste eigene Standpunkte dazu ein – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Isaak wurde 180 Jahre alt und lebte damit 70 Jahre länger als Josef. Methoden, Sozialformen und Binnendifferenzierung, Ziel der Unterrichtssequenz ist eine dialektische Diskussion am Ende eines Reflexionsprozesses jedes*r einzelnen Schüler*in. Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht, Paderborn, 3. Kardinal Lehmann hat es mit Blick auf die Möglichkeiten der Medizin- und Gentechnik so zusammengefasst: „Es geht uns darum, dem Traum vom perfekten Menschen zu widersprechen – einem Traum, der letztlich zutiefst inhuman ist. v. Theodor Valentiner, Stuttgart 1996; zitiert nach: Philos. Dazu erhalten sie eine Pro- und Contra-Tabelle (M 9), in die sie ihre eigenen Argumente, aber auch die Gegenargumente eintragen. Habt ihr ein paar Tipps für mich ein schönes Deckblatt zu machen? Nach der Ergebnissicherung wird der Film vorgestellt und die Gruppen bzw. Ein Mensch kann und darf alles tun - so lange, bis er von anderen daran gehindert wird. Er ist in seiner Entwicklung zwar nicht so weit wie gleichaltrige Kinder, aber er steckt viele mit seiner Lebensfreude an. (…) Man kann daher berechtigterweise annehmen, dass er über kein größeres Bewusstsein verfügt als, sagen wir, ein Salatblatt.“9. In gleicher Weise hören wir auf das Gewissen, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. Er ist außerdem Inhaber der weltgrößten Agentur für Leihmütter und Eizellenspenderinnen. ), Medizinethik, Stuttgart 2005; zitiert nach: Philos. Er lautet: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“ Jonas, Das Prinzip Verantwortung, 318. Die eine Seite geht von einer absoluten Schutzwürdigkeit des Embryos vom Anfang der Zeugung aus, die andere bestreitet diese.3, Der australische Philosoph Peter Singer gehört zu den prominentesten Vertretern jener Seite, die Embryonen kein unantastbares Lebensrecht zusprechen. Zahlreiche Vertreter der anderen Seite, die zwar nicht immer von einer absoluten, jedoch grundsätzlichen Schutzwürdigkeit des menschlichen Embryos ausgehen, stehen in der Tradition der Moralphilosophie Immanuel Kants und damit der deontologischen Ethik.10 Kant forderte, dass jedes moralische Handeln einem strengen Verallgemeinerungsprinzip folgen müsse. Und das alles und noch mehr bewirkt der Geist Gottes, wenn er meinen Geist lebendig machen kann und so die Dinge Gottes in mein Leben bringt. Peters, Jörg / Peters, Martina / Rolf, Bernd (Hg. Baustein Theologie und Technik: Darf der Mensch alles, was er kann?Arbeitsblatt 6 aus: Kursbuch Religion elementar 9/10, Calwer und Diesterweg Verlag, 2006 (S. 67) 1. Unterrichtswerk für das Fach Werte und Normen in Niedersachsen, Bd. Dazu bearbeiten sie die Aufgaben auf dem Aufgabenzettel (M 5). Interessengemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland (bietet Sammlung von Informationsmaterialien zu bioethischen Themen), www.kritischebioethik.de Ob der Papst die Bibel oder (jüdische) Auslegungen liest kann ich nicht beurteilen. Suche "was ist der mensch" in der Bibel Elberfelder Bibel (15 Treffer) 1Sam 16,7 Aber der HERR sprach zu Samuel: Sieh nicht auf sein Aussehen und auf seinen hohen Wuchs! Die Kompetenzformulierungen sind dem Niedersächsischen Kerncurriculum für Ev. Als Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit lässt sich folgende Anforderungssituation denken: Nach den Sommerferien erzählt Malte begeistert von seinem Urlaub in Kalifornien: „Kalifornien ist wirklich ein Ort grenzenloser Freiheit. Der Mensch als leiblich-seelische Einheit. • setzen sich mit anderen über religiöse, ethische und weltanschauliche Fragen und Überzeugungen begründet auseinander, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW), www.imew.de erstellt am 02.02.2018 um 20:08 Uhr aktualisiert am 02.12.2020 um 16:52 Uhr | x gelesen. Atomkraftwerke 10 Gebote "Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen" - Matthäus-Evangelium, Kapitel 7, Vers 12 Nachteile - günstig - Klimafreundlich - unabhängig von kurzfristigen Wetterschwankungen -große Menge an Energie Gliederung - Bei der Antwort auf diese Frage stehen sich meistens zwei Seiten unversöhnlich gegenüber. Vorbereitung auf den Film (2 Unterrichtsstunden). Er darf als Mensch Gottes auf der Erde ein Licht und ein Zeugnis des unsichtbaren Gottes sein, der ihn geschaffen hat. • erklären sachgerecht, was unter einem Wertekonflikt zu verstehen ist und vertreten mögliche Konfliktlösungen argumentativ. Auflage 2012 Begleitheft, 2-5.16f sowie im Schülerheft, 4-8.12-19. Die drei Interview-Teams sollten jeweils aus zwei Schüler*innen bestehen, die hohe Kompetenzen in Textverständnis und Schriftsprache haben. • stellen eine christliche Position zu einem ethischen Konfliktfall dar und nehmen einen eigenen Standpunkt dazu ein. Also: Was wollen wir? Aber dies ist eine. Die CRISPR/Cas9-Technik kann auch solche Embryonen heilen, die bei der Präimplantationsdiagnostik ausgelesen würden. Losinger zufolge bringt dieser "Durchbruch durch die Schallmauer der Bio-Medizin" medizinische Vorteile, zum Beispiel in einer möglichen Behandlung von Alzheimer. Gen-ethisches Netzwerk e.V. Teams erhalten ihre Informations- (M 3) und Rollenkarten (M 4), dazu ihre konkreten Aufgaben (M 5). Die Kleingruppen, die die Perspektive einer ausgewählten Filmperson einnehmen sollen, erhalten darüber hinaus einen unausgefüllten Steckbrief (M 6) sowie Filmzitate (M 7) und ein Foto (M 8) für ihre Filmperson. Nobelpreis - Für den Augsburger Weihbischof Anton Losinger wirft die Verleihung des Medizin-Nobelpreises an den Japaner Shinya Yamanaka und den Briten John Gurdon erneut die Frage nach der Ethik in der Wissenschaft auf. Eine mögliche Anforderungssituation und Kompetenzen. • erörtern christliche Antworten auf Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns. Denn der HERR sieht nicht auf das, worauf der Mensch sieht.