Rubriken. Dritte Fach- oder Betreuungskraft in Krippengruppen, Richtlinie Zuwendung Ausbau Tagesbetreuung U3, Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten (QuiK), Richtlinie zur Gewährung von Billigkeitsleistungen, Meldung besondere Vorkommnisse gem. Mehr Berufsorientierung in der Schule - dann sinkt auch die Studienabbrecherquote, meint Tobias Lohmann, Geschäftsführer des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft. Dies kann nur mit Bezug auf die konkrete Schulsituation geschehen. Dritte Fach- oder Betreuungskraft in Krippengruppen, Richtlinie Zuwendung Ausbau Tagesbetreuung U3, Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten (QuiK), Richtlinie zur Gewährung von Billigkeitsleistungen, Meldung besondere Vorkommnisse gem. Die Berufsorientierung in Niedersachsen sieht die Zusammenarbeit aller Fächer, die Integration der Erziehungsberechtigten und des externen Beratungsangebots und die Durchführung von schulischen Maßnahmen (wie zum Beispiel Praktika) vor. Berufsorientierung kann nur gelingen, wenn LehrerInnen sie als Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages von Schule anerkennen (z.B. Für Ihre Schülerinnen und Schüler sind Sie als Lehrkraft in der Berufsorientierung einer der wichtigsten Partner. Studium: Wie kann ich mein Studium finanzieren? Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Stärkung der beruflichen Orientierung dar. Berufsorientierung in der Schule Eckpunkte einer nachhaltigen Förderung der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen Autoren: Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kaminski, Prof. Dr. Manfred Hübner, Prof. Dr. Rudolf Schröder, Katrin Eggert, Michael Koch, Bettina Pulkrabek (Institut für Im Unterricht und bei Veranstaltungen zur Berufsorientierung verwendet die Schule die von der Bundes-agentur für Arbeit herausgegebenen Schriften und elektronischen Medien. Das Musterkonzept mit Handreichungen, das den Schulen bereits im Herbst 2017 zur Verfügung gestellt wurde und auf Empfehlung des Bündnisses für Duale Berufsausbildung entwickelt wurde, soll die Schulen dabei unterstützen. Möglich gemacht werden die Angebote der Berufsorientierung durch die Sozialpädagogin an unserer Schule: Denise kleine Klausing. 2008). Die Termine für die Berufsberatung hängen in der Aula der Oberschule in Varrel aus. Dies ermöglicht den Schulen, den fächerübergreifenden Ansatz des Konzeptes zur Beruflichen Orientierung zu konkretisieren, indem die Beiträge der einzelnen Fächer zur Vorbereitung und zur Auswertung festgelegt werden. Die Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Arbeitsagenturen, den berufsbildenden Schulen und den Betrieben hat einen besonderen Stellenwert im Prozess der erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Berufsorientierung wird an der Oberschule Langen ganz groß geschrieben und nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Hier finden Sie eine Auswahl an Angeboten, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können. Hinweis: Die Broschüre ist ebenfalls kostenpflichtig in gedruckter Form erhältlich unter: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Schule in Corona-Zeiten: Aktuelle Hinweise zum 1. Schule; Berufsorientierung im Unterricht . (PDF, 5,43 MB),  Erlass "Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen" Schulhalbjahr 2020/21, Schaubilder Erkältungssymptome Schule - mehrsprachig, LernRäume - Angebote im Norden (Region Lüneburg), LernRäume - Angebote im Südosten (Region Braunschweig), LernRäume - Angebote in der Mitte (Region Leine-Weser), Schaubilder Erkältungssymptome KiTa - mehrsprachig, Jung und forsch – Bundesfinale der JuniorScienceOlympiade in Hannover, Werbeoffensive für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung, Vergebene Aufträge gemäß § 30 Abs. Welche Rechte und Pflichten habe ich im Nebenjob und Praktikum? Auch in der Corona-Pandemie will Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) den Zukunftstag umsetzen - und zwar digital. Vielfalt fordert! 1 UVgO (ex-post-Transparenz), Zusammenarbeit Kindergarten und Grundschule, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung - Die inklusive Schule, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung - Förderschule, Leistungsbewertung und Zeugnisse/Zensuren, Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule, Modernes Abitur nach 13 Jahren in Niedersachsen, Kooperationen mit berufsbildenden Schulen, Informationen zu den einzelnen Schulformen, Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten, Handbuch „Berufliche Orientierung wirksam begleiten", Niedersachsen macht Schule - Niedersachsen machen Schule, Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen im Primar- und Sekundarbereich I, Rechts- und Verwaltungsvorschriften für berufsbildende Schulen, Ordnungsmittel für den Unterricht (Lehrpläne), Schulische Abschlüsse an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen, Schul- und Modellversuche des berufsbildenden Schulwesens, Schulgeldfreiheit für sozialpädagogische Bildungsgänge, Allgemein bildende Schulen in freier Trägerschaft, Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft, Hausaufgaben - Schulaufgaben - Lernzeiten in der Ganztagsschule, Abschlüsse und Schulwechsel - Allgemeinbildende Schulen, Schulische Abschlüsse an berufsbildenden Schulen, Zusammenarbeit von Schule und Sportverein in Niedersachsen, KIK (Kommunikation-Interaktion-Kooperation in Schule und Unterricht), Kooperationspartner der politischen Bildung, Ausgezeichnete Demokratieschule in Niedersachsen, Ausgezeichneter Lernort Demokratiebildung, Fachtagung "Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der Schule – Was kann unsere Schule dagegen tun? Den Berufsorientierungs-Unterricht gestalten. (PDF, 0,08 MB). Vielfalt fordert! Die Maßnahmen können federführend in einem oder mehreren Unterrichtsfächern gestaltet werden. „Allgemein bildende Schulen der Sekundarbereiche I und II haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen“ heißt es im aktuellen Erlass zur Beruflichen Orientierung. 25 Schultage – vorrangig ab 7. Ideen, Voraussetzungen und praktische Ansütze zur Schaffung einer diskriminierungsfreien Lernumgebung und Schulentwicklung werden aufgegriffen und dargestellt. Dazu vorab einige Hinweise: a) Die Kriterien sind nicht gewichtet. Da der Übergang von Schule in den Beruf für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung darstellt, ist es die Aufgabe der allgemeinbildenden SchuIen im Sekundarbereich I und II, Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen. Schulhalbjahr 2020/21, FAQ - Kindertageseinrichtungen in Corona-Zeiten, Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Europäische und internationale Angelegenheiten, „(Neu)Zugewanderte Kinder und Jugendliche, Unbefristete Einstellung in den Schuldienst, Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen, Sonstige Möglichkeiten der Einstellung in den Schuldienst, Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen, Ziele und Strategien der Schulentwicklung, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (Zeugnisse). Das letzte Schuljahr rückt immer näher – und viele von euch wissen noch nicht, ob sie eine Ausbildung starten oder § 47 Satz 1 Nr. 2011 eine „Koordinierungsstelle Berufsorientierung" im Kultusministerium eingerichtet. (PDF, 1,40 MB), Materialteil für Betriebs- oder Praxistage an Hauptschulen Zum Einsatz kommt das in Niedersachsen von der Werk-statt-Schule Hannover e. V. entwickelte komPASS³-Verfahren.Dieses ist ein dreitägiges sprach- und kultursensibles Verfahren, das neben einem computergestützten Test handlungsorientierte Beobachtungsaufgaben und … > Berufsorientierung in Niedersachsen ... Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. § 47 Satz 1 Nr. Arbeitshilfen zur Umsetzung der Beruflichen Orientierung in Niedersachsen. Landesjugendamtes, Fort- und Weiterbildung in Kindertagespflege, Langzeitfortbildung – heilpädagogische Zusatzqualifikation, Qualifizierungsinitiative Praxismentoring. zuletzt aktualisiert am: Es unterstützt alle am Berufswahlprozess Beteiligten, die Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in den Beruf begleiten, der zu ihren Stärken passt – frei von Geschlechterklischees. Arbeitshilfen für die verschiedenen Schulformen; entwickelt von wigy e. V., Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH (IÖB), Bismarckstraße 31, 26122 Oldenburg, erstellt am: An dieser wichtigen Nahtstelle in den Berufsbiografien der Jugendlichen ist Unterstützung erforderlich, damit möglichst alle zur Teilhabe am Berufs- und Arbeitsleben befähigt werden. Landesjugendamtes, Fort- und Weiterbildung in Kindertagespflege, Langzeitfortbildung – heilpädagogische Zusatzqualifikation, Qualifizierungsinitiative Praxismentoring. in der praktischen Ausbildung in den berufsbildenden Schulen, die in einem umfassenden Sinne der Sicherung der Ausbildungfähikeit dienen. 8. Die Hauptschule vermittelt hierzu praktische Erfahrungen in den Betrieben, im berufsbezogenen Unterricht und ggf. Fax: 0511 / 120 7450, Schule in Corona-Zeiten: Szenarien und aktuelle Hinweise zum 1. Die Gemeinschaftsinitiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, ausgezeichnete Berufsorientierung an Schulen nach außen sichtbar zu machen und systematisch zu verbessern. Das Berufswahl-SIEGEL wird in 22 Regionen in 10 Bundesländern vergeben, darunter auch Niedersachsen. Qualifizierungsinitiative Vielfalt fördert! ", Publikationen der ehemaligen Nds. Die Grundlage für die Umsetzung bildet das vom Kollegium gemeinsam getragene schulische Konzept zur Berufsorientierung. Aber auch wenn Sie noch kein fertiges Konzept zur Berufsorientierung an Ihrer Schule haben, wird Ihnen diese Checkliste bei der Auswahl der geeigneten Berufsorientierungsangebote hel-fen. Berufsorientierung an Schulen kann dazu beitragen, den Einfluss der Geschlechterrollenbilder bei der Berufswahl zu relativieren. NEU. Impulse dazu gab der vierte Regionalworkshop der Tagungsreihe "Auch Jungen wollen können - Bausteine für eine gendersensible Schul- und Unterrichtsentwicklung" des Niedersächsischen Kultusministeriums am 7. Bei Maßnahmen vertiefender Berufsorientierung gem. ), Angebote für Schülerinnen und Schüler / Schüleraustausche, Fort- und Weiterbildungsangebote für angehende und aktive Lehrkräfte, Internationalisierung der Beruflichen Bildung, Materialien und Angebote anderer Institutionen zum Thema "neu zugewanderte Kinder und Jugendliche", Mein Schultag - aus der Reihe "Mein Kind kommt in die Schule", Informationen zur Flexibilisierung des Einschulungsstichtages, Einstellung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen, Einstellung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, Einstellung von Lehrkräften für den Theorieunterricht an berufsbildenden Schulen, Einstellung von Lehrkräften für Fachpraxis an berufsbildenden Schhulen, Direkter Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst an allgemein bildenden Schulen, Direkter Quereinstieg an berufsbildenden Schulen, Vorbereitungsdienst für Lehrämter an allgemein bildenden Schulen, Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst an allgemein bildenden Schulen, Befristete Einstellungsmöglichkeit als Vertretungslehrkraft an allgemein bildenden Schulen, Befristete Einstellungsmöglichkeit als Vertretungslehrkraft an berufsbildenden Schulen, Versetzung aus Niedersachsen in andere Länder, Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer, Netzwerk niedersächsischer Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, Qualitätsentwicklung an berufsbildenden Schulen (BBS), Allgemeine Informationen zu Bildungsregionen, Übersicht der Bildungsregionen mit ihren Geschäftsstellen, Beratung und Unterstützung der Arbeit in Bildungsregionen, Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen, Aktionsplan Ausbildung für Niedersachsen, Gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung, Konsultationskitas und Konsultationsverbünde, Fortbildungsangebote des Nds. 30159 Hannover Schule zum Beruf Berufsorientierung und Lebensplanung Niedersachsen-Bremen jugend-nds-bremen.verdi.de ver.di Jugend Niedersachsen-Bremen. (PDF, 0,04 MB), Nds. 2 SGB VIII, Muster-Vereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder zur Umsetzung des Schutzauftrages nach § 8 a SGB VIII, Gemeinsame Nutzung von Räumen durch Schule und Hort, Zusammenarbeit mit Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Ausstellungen im Niedersächsischen Kultusministerium, Kindergarten/Kindertagesstätten/ Kindertagespflege, Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement (AuG), Schulverwaltungsblatt - Stellenausschreibungen, Stellenausschreibungen an berufsbildenden Schulen (BBS) für Funktionsstellen A10/A11/A14, Praktikum und Referendariat für Studierende der Verwaltungsstudiengänge, Bundesausbildungsförderungsgesetz - BAföG, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (Lehramtsabschlüsse). Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006) : Schule und Betriebe als Partner, Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreif, Letzter Zugriff am 02.07.2018 unter www.ausbildungspakt-berufsorientierung.de Hier heißt es: „Allgemein bildende Schulen der Sekundarbereiche I und II haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit zu befähigen. praxisorientierte Lernphasen innerhalb des Fachunterrichts. 2 SGB VIII, Muster-Vereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder zur Umsetzung des Schutzauftrages nach § 8 a SGB VIII, Gemeinsame Nutzung von Räumen durch Schule und Hort, Regionale Landesämter für Schule Bildung, Zusammenarbeit mit Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Ausstellungen im Niedersächsischen Kultusministerium, Kindergarten/Kindertagesstätten/ Kindertagespflege, Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement (AuG), Schulverwaltungsblatt - Stellenausschreibungen, Stellenausschreibungen an berufsbildenden Schulen (BBS) für Funktionsstellen A10/A11/A14, Praktikum und Referendariat für Studierende der Verwaltungsstudiengänge, Bundesausbildungsförderungsgesetz - BAföG, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (Lehramtsabschlüsse), Unterricht in Kooperation mit berufsbildenden Schulen. (PDF, 0,30 MB), Flyer "Betriebs- oder Praxistage an Hauptschulen" ", Publikationen der ehemaligen Nds. Niedersachsen: Bessere Beratung für Schüler auf dem Weg in die Arbeitswelt Lehrerfortbildung: Stärken und Schwächen von Online-Kursen Berufsorientierung: Handwerk in der Schule Lesetipps der Redaktion. Famulla et al. So ist die Schule seit 2015 mit dem Siegel „pro Berufsorientierung“ vom Land Niedersachsen, für die gute und nachhaltige Arbeit im Bereich der Berufsorientierung ausgezeichnet worden. 30.04.2014 In der gymnasialen Oberstufe wird die BO um die Studien-orientierung erweitert. Der Erlass zur Beruflichen Orientierung ist zum 1.10.2018 in Kraft getreten. Oktober 2018 zur Berufsorientierung des niedersächsischen Kultusministeriums werden die Hauptaufgaben der Schulen hinsichtlich der Berufsorientierung festgelegt. Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen. ), Angebote für Schülerinnen und Schüler / Schüleraustausche, Fort- und Weiterbildungsangebote für angehende und aktive Lehrkräfte, Internationalisierung der Beruflichen Bildung, Materialien und Angebote anderer Institutionen zum Thema "neu zugewanderte Kinder und Jugendliche", Mein Schultag - aus der Reihe "Mein Kind kommt in die Schule", Informationen zur Flexibilisierung des Einschulungsstichtages, Einstellung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen, Einstellung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, Einstellung von Lehrkräften für den Theorieunterricht an berufsbildenden Schulen, Einstellung von Lehrkräften für Fachpraxis an berufsbildenden Schhulen, Direkter Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst an allgemein bildenden Schulen, Direkter Quereinstieg an berufsbildenden Schulen, Vorbereitungsdienst für Lehrämter an allgemein bildenden Schulen, Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst an allgemein bildenden Schulen, Befristete Einstellungsmöglichkeit als Vertretungslehrkraft an allgemein bildenden Schulen, Befristete Einstellungsmöglichkeit als Vertretungslehrkraft an berufsbildenden Schulen, Versetzung aus Niedersachsen in andere Länder, Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer, Netzwerk niedersächsischer Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, Qualitätsentwicklung an berufsbildenden Schulen (BBS), Allgemeine Informationen zu Bildungsregionen, Übersicht der Bildungsregionen mit ihren Geschäftsstellen, Beratung und Unterstützung der Arbeit in Bildungsregionen, Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen, Gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung, Konsultationskitas und Konsultationsverbünde, Fortbildungsangebote des Nds. Konzepte sind filmisch aufbereitete Impulse für Schule und Unterricht – entwickelt von Preisträgern des Deutschen Schulpreises. § 33 SGB III stimmen Schule und Berufsberatung ein Konzept ab, in das diese Maßnahmen eingebunden sind. In Niedersachsen kann sich eine Schule für das Berufswahl-SIEGEL bislang in der Region Hannover, im Landkreis Diepholz und im Landkreis Nienburg bewerben. In einem ersten Schritt erstellen alle allgemein bildenden Schulen der Sekundarbereiche I und II ein schuleigenes fächerübergreifendes Konzept zur Durchführung der Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung. Verschiedene Trägerinstitutionen führen vor Ort das Berufswahl-SIEGEL durch. Qualifizierungsinitiative Vielfalt fördert! Die BBS Einbeck in Niedersachsen befragen regelmäßig ihre Schülerinnen und Schüler zum Unterricht. Durch die Erstellung und Verabschiedung des neuen Konzeptes zur Studien- und Berufsorientierung durch die Gesamtkonferenz im Februar 2018 ist unsere Schule bestens für die Zukunft aufgestellt. Die Hauptschule vermittelt hierzu praktische Erfahrungen in den Betrieben, im berufsbezogenen Unterricht und ggf. Niedersachsen macht Schule - Niedersachsen machen Schule ... Das Land Niedersachsen hat mit Unterstützung der Regionaldirektion Niedersachsen - Bremen der Bundesagentur für Arbeit zum 1. Schiffgraben 12 in der praktischen Ausbildung in den berufsbildenden Schulen, die in einem umfassenden Sinne der Sicherung der Ausbildungfähikeit dienen. Erlass "Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen". Berufsorientierung am Gymnasium in Niedersachsen. Warum also nicht auch dies in der Berufsorientierung nutzen und Schüler in Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und Lehrern, einen digitalen Zugang zu ihrer beruflichen Zukunft bieten? - Mehr zum Thema am Montag im Rundblick. Frau Schmidt kann dich bei allen Fragen rund um folgende Themen beraten: • Berufswahl • Ausbildungsstellensuche • Berufs- und Studienwahl • Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule Finde gemeinsam mit deiner Berufsberaterin heraus, welcher Weg für dich der Beste ist! Zusammen mit dem Musterkonzept „Berufsorientierung“, das den Schulen bereits im Herbst 2017 zur Verfügung gestellt wurde, bietet er den allgemein bildenden Schulen die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Orientierung rund um die Themen Ausbildung und Studium anzubieten. Deshalb steht die Steigerung der Ausbildungsfähigkeit und Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Fokus der Landesregierung. ist das Fachportal der Bundesinitiative Klischeefrei. In dem erwähnten Erlass sind mind. Einzelheiten regelt der geltende Erlass zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen (siehe nebenstehende pdf-Datei). Dabei erarbeiten sie ein fächerübergreifendes Konzept zur Berufs- und Studienorientierung. Ziel des Webangebots ist es, Schulen bei der individuellen Fürderung von Müdchen und Jungen, unabhüngig von sozialer oder ethnischer Herkunft, zu unterstützen. Hinweis: Die Broschüre ist ebenfalls kostenpflichtig in gedruckter Form erhältlich unter: www.unidruck.de,  Musterkonzept mit Handreichungen - Berufs- und Studienorientierung, 2017 Von Schule über Schulsozialarbeit bis hin zu Berufsinformationszentren und außerschulischen Anbietern der Berufsorientierung. Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine große Schwierigkeit dar. 4. Sie sind hier: wigy Startseite > Berufsorientierung und Studienwahl > Arbeitshilfen für die Entwicklung schulischer Konzepte . 1 UVgO (ex-post-Transparenz), Zusammenarbeit Kindergarten und Grundschule, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung - Die inklusive Schule, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung - Förderschule, Leistungsbewertung und Zeugnisse/Zensuren, Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule, Modernes Abitur nach 13 Jahren in Niedersachsen, Kooperationen mit berufsbildenden Schulen, Informationen zu den einzelnen Schulformen, Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten, Handbuch „Berufliche Orientierung wirksam begleiten", Niedersachsen macht Schule - Niedersachsen machen Schule, Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen im Primar- und Sekundarbereich I, Rechts- und Verwaltungsvorschriften für berufsbildende Schulen, Ordnungsmittel für den Unterricht (Lehrpläne), Schulische Abschlüsse an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen, Schul- und Modellversuche des berufsbildenden Schulwesens, Schulgeldfreiheit für sozialpädagogische Bildungsgänge, Allgemein bildende Schulen in freier Trägerschaft, Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft, Hausaufgaben - Schulaufgaben - Lernzeiten in der Ganztagsschule, Abschlüsse und Schulwechsel - Allgemeinbildende Schulen, Schulische Abschlüsse an berufsbildenden Schulen, Zusammenarbeit von Schule und Sportverein in Niedersachsen, KIK (Kommunikation-Interaktion-Kooperation in Schule und Unterricht), Kooperationspartner der politischen Bildung, Ausgezeichnete Demokratieschule in Niedersachsen, Ausgezeichneter Lernort Demokratiebildung, Fachtagung "Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der Schule – Was kann unsere Schule dagegen tun? Tel: 0511 / 120 7192 Mehr laden. Die Ziele der Arbeitsgemeinschaft sind: Berufsorientierung verbessern, Schulqualität durch Eigenverantwortlichkeit und Qualifizierung stärken, Ökonomische Bildung vermitteln (PDF, 0,06 MB), Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung dass Schülerinnen und Schüler fähig werden sollen, ökonomische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen. Was sind meine Stärken? Fortbildungen für Multiplikator*innen Individuelle Fortbildungen zum Handbuch für Spurensucher*innen und anderen Methoden der Berufsorientierung. Zur Stärkung der Beruflichen Orientierung an allen allgemein bildenden Schulen der Sekundarbereiche I und II ist der Erlass „Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen“ in Anlehnung an das Musterkonzept „Berufs- und Studienorientierung mit Handreichungen“ zum 1.10.2018 in Kraft getreten. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Stärkung der beruflichen Orientierung dar. Kultusministerium Genaue Angebote und Maßnahmen sind unter „Termine Berufsorientierung“ einzusehen. Schulen … Schulhalbjahr 2020/21, FAQ - Kindertageseinrichtungen in Corona-Zeiten, Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Europäische und internationale Angelegenheiten, „(Neu)Zugewanderte Kinder und Jugendliche, Unbefristete Einstellung in den Schuldienst, Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen, Sonstige Möglichkeiten der Einstellung in den Schuldienst, Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen, Ziele und Strategien der Schulentwicklung, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (Zeugnisse), Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Schule in Corona-Zeiten: Aktuelle Hinweise zum 1. Um das Ziel zu erreichen, haben Bund und Länder die Verwaltungsvereinbarung für den DigitalPakt … Nach dem Leitfaden 2.0 „Schule in Corona-Zeiten“ des niedersächsischen Kultusministeriums sollen Schulen in Niedersachsen selbst festlegen, ob sie derzeit Praktika anbieten oder nicht. Nun wird es auch Zeit für Unternehmen sich diesem digitalen Denken zu öffnen, Bewerbungsprozesse anzupassen und Ausbildungsplätze digital und ansprechend zugänglich zu … Landeszentrale für Politische Bildung, Geschlechtersensible Arbeit in der Schule, Plattdeutsch und Saterfriesisch in der Schule, Anerkannte Schülerwettbewerbe des Bundes und des Landes - Sprachen, Literatur, Anerkannte Schülerwettbewerbe des Bundes und des Landes - Kultur, Musik, Kunst, Anerkannte Schülerwettbewerbe des Bundes und des Landes - Gesellschaftswissenschaften, Wirtschaft, Anerkannte Schülerwettbewerbe des Bundes und des Landes - Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Anerkannte Schülerwettbewerbe des Bundes und des Landes - Sport, Schulschach, Weitere Ausschreibungen (Preise, Veranstaltungen, Akademien etc. Bis Ende 2016 war sie unter dem Projekt „Schulbezogene Jugendsozialarbeit – Übergang Schule-Beruf“ angestellt. SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen arbeitet an der Schnittstelle von Schule und Betrieb vor Ort. Es ist Aufgabe der Schulen, gemäß ihrem schulformspezifischen Bildungsauftrag mit Unterstützung durch Kammern, Wirtschaft, Betriebe, die Bundesagentur für Arbeit und andere außerschulische Partner zielgerichtete Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. 31.08.2020, Schule in Corona-Zeiten: Szenarien und aktuelle Hinweise zum 1. Vorläufige Handreichung Betriebs- oder Praxistage an Hauptschulen Die KoBo stellt für alle allgemeinbildenden Schulen mit Sekundarbereich I und/oder II in Niedersachsen ein breitgefächertes Angebot an Modulen zur Beruflichen Orientierung bereit, die das Regelangebot von Schule und Berufsberatung ergänzen.