Prometheus . Die Strophe Nummer sechs wird kurz und knapp ausgesagt, dass das Individuum herangereift ist. Dieser antikisierende Preisgesang – so der verdeutschte Begriff der seit Klopstock modischen Gattung Ode – stellt alles andere als ein Lob der Götter da: An ihren obersten, Zeus, adressiert, schmäht das Gedicht-Ich, Prometheus, im Sinne von: Die da auf einem Thron sitzen, brauchen sich nicht als Herren über den Künstlermenschen aufzuspielen! Hast du die Schmerzen gelindert Ihr nähret kümmerlich, Und Gebetshauch Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei), Gedichte: Ausgabe letzter Hand 1827 Je des Geängsteten? ( Abmelden / Wird die Konstellation zwischen Zeus und Prometheus genauer untersucht, so kann die Hypothese aufgestellt werden, dass diese sowohl eine psychologische als auch eine gesellschaftliche Seite hat. Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail. – die Himmlischen. Der Ordnungsbegriff Lyrik (in der Form lyrische Poesie) wird seit dem 18. Auf gesellschaftlicher Ebene ist die Deutung als Auflehnung entsprechend: Es gibt eine vorherrschende Tradition, die von einer stärker werdenden Jugend revolutionär in Frage gestellt wird. Homunculus – Ein Plädoyer für die Langsamkeit: Über den Homunculus als Gegenpol zum Streben, zum Teufelspakt und dem Prometheus-Motiv in Goethes Faust Der oberste Olympier solle sich gefälligst erdenfern hinter Wolken verbergen, sich also von dieser entfernen und ihr auch fern bleiben. Mit dem Menschen formenden Prometheus hat Goethe einen Titanen literarisiert, der aufzeigt, wie Revolution gemacht wird. Sich des Bedrängten zu erbarmen. Eine solche Einstellung bedeutet nicht weniger als eine literarische, auf die gesellschaftliche Wirklichkeit übergreifende, wortwörtlich hinaus drängende und stürmische: Revolution. ( Abmelden / Mit der dritten Strophe setzt eine Rückblende ein. Jahrhundert als Gattungsbezeichnung verwendet, seit dem 19. Dieser Zustand trifft auf Recha in dem dramatischen Gedicht "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1779 zu. Eure Majestät, Dieser Quellentext existiert auch als Audiodatei. Ich sollte das Leben hassen, Lyrik. B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Weil nicht alle. Das lyrische Ich erinnert sich, wie es als verzweifeltes Kind einst den Blick gen Himmel wandte und klagend dort Gehör eines Ebenbürtigen zu finden hoffte. Heilig glühend Herz? Darüber hinaus dürfen Sie grundsätzlich jede beliebige Kombination aus Buchstaben und Ziffern zusammenstellen, ausgenommen sind jedoch die unzulässigen Buchstaben-Kombinationen HJ, KZ, NS, SA, SS. Der Disteln köpft. Indem sie den Himmelsgott nicht achten, seien sie ihm gleich. Nicht wenige Widerstände begegnen demjenigen, der eine derartige Revolution, sei sie nun eine innerliche und/oder äußerliche, beginnt. Die Funktion des Mythos in Goethes „Prometheus“ Das Gesagte zeigt sich. 4) Untersuchung der Sprache des Gedichts betonten Silbe. Geschichte. Und glühtest jung und gut. Ein Geschlecht, das mir gleich sey, Ich dich ehren? ( Abmelden / Jahrhundert wird er zudem oft synonym mit Poesie, Gedicht und (seltener) Dichtung gebraucht. 4, 405 beseitigt wurde und sich wieder eingeschlichen hat (s. Gustav von Loeper (Hrsg. 2) Inhaltsangabe Prometheus (Gedicht, späte Fassung) aus Wikisource, der freien Quellensammlung. In Englisch geschrieben. Es gehört Mut dazu, für die Freiheit und das eigene Fühlen einzutreten – desto mehr, je größer die Öffentlichkeit und die Macht der Tradition ist. Die entfachte Innerlichkeit, die im weiteren Verlauf des Gedichtes ausdrücklich betont wird, ist das zentrale Unterscheidungsmerkmal zwischen den kühlen Rationalisten und den feurigen Stürmern und Drängern, respektive auf psychologischer Ebene zwischen Verstand oder Vernunft und den Gefühlen des Herzens. Die Funktion des antiken Mythos in Goethes Werken untersucht dieses Werk ausführlich. Das Innere, mit Gefühlen und kreativen Schöpfungspotentialen, sei die herrschende Instanz im Menschen, und somit auf Erden. Mit Wolkendunst, In sieben unterschiedlich langen Strophen mit unterschiedlichen Versmaßen – freie Rhythmen genannt – eignet Goethe dem lyrischen Ich eine kraftvolle Sprache und einen revolutionären Zorn zu. Dessen einhebiger Jambus mit der Betonung des Personalpronomens „ich“ unterstreicht nochmals die Kraft und das Streben von der unterlegenden bzw. Das Oben kann als Ebene der Herrschenden betrachtet werden, welcher die Ebene der Erde untergeordnet ist. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Zu leiden, zu weinen, 1 eigentlich Mußt, aber in dieser Ausgabe ein Druckfehler, der schon in der vierbändigen Ausgabe der Schriften 1791. schöpferisch tätig werden. Goethe Gedichte Vermischte Gedichte. Und das ewige Schicksal, Wähntest du etwa, Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Der Erstdruck des Gedichtes findet sich hier: Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Textdaten Autor: Johann Wolfgang von Goethe: ... Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Bereits in dieser Passage wird klar, dass Prometheus ein Revolutionär mit einer eindeutigen Forderung ist. ( Abmelden / Psychologisch kann sie genauer als Konflikt eines rebellischen Kindes mit einem kritischen Elternpart beschrieben werden. Die kommentierte Ausgabe vom Goethe-Kenner Erich Trunz – ein Muss! Goethe - Gedichte: Prometheus. Und meine Hütte, die du nicht gebaut, In Strophe zwei bricht absolute Verachtung bezüglich des Göttlichen hervor. Zur Erinnerung: Mythologisch habe Prometheus den Menschen das himmlische Feuer gebracht. Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren per E-Mail senden. Damit ist nachgewiesen worden, dass Goethes Gedicht „Prometheus“ auf inhaltlicher und lyrisch-formaler Ebene in sich konsistent ist. Müßt1 mir meine Erde Durch die Wahl der freien Rhythmen und der unterschiedlich langen Verse wird also auch auf der strukturellen und musikalischen Ebene das Aufbrechen des Traditionellen zugunsten sich freiheitlich Bahn brechender Gefühlsausbrüche formell widergespiegelt. Posted by jabenker in Interpretationen und Erörterungen, Erörterung, Gedichtsinterpretation, Genie, Goethe, Mythologie, Prometheus, Schule, Sturm und Drang, Johann Wolfgang Goethe: „Prometheus“ (Gedichtsanalyse), Inhaltsverzeichnis Ausgabe der Gedichte letzter Hand von 1827. Dadurch nämlich, dass er von den olympischen Göttern das Feuer gestohlen und es zu den Menschen gebracht habe, eröffnete sich diesen die Möglichkeiten, beispielsweise etwas zu kochen und sich zu wärmen. Weder habe Zeus Schmerzen noch Ängste gelindert. Kehrt’ ich mein verirrtes Auge Sie seien sich auch einig, traditionelle Herrscher – also psychologisch den göttlichen Vater oder gesellschaftlich die Tradition der Rationalität – „nicht zu achten“ (V. 57). Bereits in den ersten beiden Versen der Strophe eins gebraucht das lyrische Ich den Imperativ, durch das „Bedecke deinen Himmel“ (V. 1) gekennzeichnet, als eindeutigen Aufforderungssatz. Die Erde, als Lebensraum des Irdischen und somit auch der begabten Individuen, gehöre eben diesen. Sobald dem so sei, gebe es ein Geschlecht auf Erden, das dem Prometheus vergleichbar sei. 6) Linkliste und Literaturempfehlungen. Nicht wußte wo aus noch ein, "Ständchen", D 920/921 (also known as "Notturno") is a part song for alto solo, chorus & piano, by Franz Schubert.He composed it in Vienna in July 1827, setting words by Franz Grillparzer ("Zögernd leise, in des Dunkels nächt'ger Hülle").. Schubert wrote two versions, for male and female chorus, originally catalogued as: D 920, for alto solo, TTBB chorus & piano Begrenztheit (V. 22-28), Ängste und Hoffnungslosigkeit (V. 29-32). Puren Trotz schleudert er in der fünften Strophe dem vermeintlich zu ehrenden Gott entgegen. Hast du nicht alles selbst vollendet, Eine solche Fokussierung auf die schöpferische Kraft des Einzelnen, aufs Titanische oder Geniale im Menschen, erklärt, warum die Goethes „Prometheus“ der Sturm-und-Drang-Zeit zugeordnet werden kann. Keinerlei Anteil habe er an der persönlichen Reifung des Individuums. Zu Goethes Jugendzeit ist mit Tradition die empirische und rationalistische Aufklärung, welche durch die gefühlsbetonten Revolten der Stürmer und Dränger radikal verneint wird, gemeint. seiner selbst erbauten „Hütte“ (V. 8) samt dem „Herd“ (V.10) metonymisch auf des Menschen aktive Rolle als Gestalter seiner Umwelt. Dieses sei deshalb verachtenswert, weil Götter einerseits von untertänigen Gläubigen verehrt würden und andererseits überhaupt keine Beachtung fänden, sofern es nicht der Gläubigen Einfalt gäbe. In der griechischen Antike wurde jegliche Lyrik, die man zur Begleitung von Musik vorgetragen hat, als Ode bezeichnet, also auch die Monodie und das Chorlied.Höhepunkte der Gattung in griechischer Sprache sind die Oden des Pindar, in lateinischer Sprache die Oden des Horaz.. Auch im Humanismus und Barock bezeichnete die Ode allgemein ein liedhaftes, strophisches Gedicht. . Band. Im Gegensatz zu diesem religiösen Urtypen, der als Strafe Gottes aus dem Paradies verbannt und zu irdischen Leiden verdammt wurde, betont Prometheus für seine Schöpfungen Empathie und die Fähigkeit, Freude zu empfinden. Goethe – Kunstwerk des Lebens: Biografie ): Goethes Werke. Eben diese Glut sei es, worum Zeus ihn beneide (V. 12). Das kommt im der vergleichenden Exklamation des letzten Verses „[w]ie ich!“ (V. 58) klar und deutlich zum Ausdruck. Die allmächtige Zeit Beinah das gesamte Spektrum an Emotionen und Gefühlen – von Angst über Wut und Trotz bis hin zur Selbsterkenntnis und gemeinschaftlicher Freiheit – kann empfunden werden oder werden müssen. Das Plädoyer ist eindeutig: Indem sich die Menschen vom Göttlichen lossagen und emanzipieren, erlangen sie Unabhängigkeit und schöpferische Freiheit; sie verlieren Angst und gewinnen Freude an ihrer irdischen Existenz. In der letzten Strophe wird die Konsequenz dieser Existenz deutlich. Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen: Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöh'n! Johann Wolfgang Goethe: "Prometheus" (Gedichtsanalyse) Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 2) Inhaltsangabe 3) Hauptteil / Interpretation 4) Untersuchung der Sprache des Gedichts 5) Schluss / Eigene Meinung 6) Linkliste und Literaturempfehlungen Einleitung In Goethes hymnischen Gedicht „Prometheus“, in den Jahren 1772 bis 1774 entstanden, reflektiert das lyrische Ich in einem inneren … Als Hintergrundinformation sei Folgendes angemerkt: Prometheus ist in der griechischen Mythologie, als Sohn des Iapetos und der Asia, ein Titan. Safranskis Goethe-Biographie ist bemerkenswert und lesenswert. Bd. Stattdessen werden Zeit und Schicksal genannt. Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die Metapher kann auf zweierlei Weise gedeutet werden: Entweder so, dass Zeus Neid darauf basiert, dass er überhaupt keine Glut (mehr) habe; oder aber, dass die irdische Glut eine andere, dann auch qualitativ bessere, als die des Himmels sei. Das trotzige Genie ist wie ein Schöpfer auf Erden. Prometheus and Faust: The Promethean Revolt in Drama from Classical Antiquity to Goethe (Contributions to the Study of World Literature) Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. I. Abtheilung. Das kann als eine Art rhythmischer Impuls des Revolutionären in die Sphären althergebrachter Ordnung gelesen werden. Es ist zugleich der kürzeste, knappeste, komprimierteste und prägnanteste Vers des gesamten Gedichtes. Tweet. Diese zeigt sich ins Besondere in den regelmäßigen Rhythmen und starren Formen antiker Dichtung (etwa beim Alexandriner). Die Perspektive, aus der heraus dieser Ausruf erfolgt, ist die eines Menschen auf Erden, der, vielleicht mit geballter Faust, gen Himmel schreit. believe Shelley was inspired by the acquisition. In Wüsten fliehen, Dessen Suche, so geht aus der folgenden Strophe hervor, blieb jedoch erfolglos. Er vermittelt Hintergrundinformationen zu Goethes Leben und Werk. Nach meinem Bilde, Und aus dem Gedicht Prometheus entstammt das dritte Motiv. 3) Hauptteil / Interpretation Wider der Titanen Uebermuth? Share. Das rebellische Kind, das gegen den mächtigen Vater aufbegehrt und sich schließlich emanzipiert; die neue Bewegung jugendlicher Stürmer und Dränger, die nicht mehr Rationalität und Vernunft, sondern Gefühle und Emotionen zur wichtigsten Eigenschaft des Menschen erklären – beides sind zwei Seiten derselben Medaille. Ähnlich, wie David schließlich gegen den riesigen Goliath gewinnt, so lehnt sich Prometheus gegen die größte griechische Gottheit des Olymps auf. Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Zudem auch sich bildendes Selbstvertrauen und die Erkenntnis der inneren Stärke (V. 33-34), die Kraft jugendlichen Fühlens und Empfindens von moralischen Idealen („jung und gut“, V. 35), die Wut, „[b]etrogen“ (V. 36) worden zu sein, Schmerzempfinden und wohl auch das wohlige Gefühl gelinderten Schmerzes (V. 39), Weinen (V. 41) und Ängste (V. 42), Stolz auf den eigenen Werdegang (V. 43-46), Sinn für das real Machbare und Verwirklichte (V. 47-51). In Goethes hymnischen Gedicht „Prometheus“, in den Jahren 1772 bis 1774 entstanden, reflektiert das lyrische Ich in einem inneren Monolog die Frage, ob es die Götter oder aber die menschlichen Individuen seien, die auf Erden Kultur erschaffend bzw. Zwar seien nicht alle Wünsche oder Träume der Jugendzeit in Erfüllung gegangen. Bedecke deinen Himmel, Zeus, Weitere Informationen findest du hier: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Prometheus_(Gedicht,_späte_Fassung)&oldid=1479587. Ich finde, dass dieses Gedicht auf bemerkenswerte Art und Weise die Situation Jugendlicher, die in einem verkrusteten Machtsystem heranwachsen müssen, zum Ausdruck bringt. Ein Geschenk an alle, die den Weimarer Klassiker lieben oder kennenlernen möchten. Goethe – Kunstwerk des Lebens: Biografie, Gedichte 1756-1799: Text und Kommentar (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch), Die Funktion des Mythos in Goethes „Prometheus“, Prometheus and Faust: The Promethean Revolt in Drama from Classical Antiquity to Goethe (Contributions to the Study of World Literature), Homunculus – Ein Plädoyer für die Langsamkeit: Über den Homunculus als Gegenpol zum Streben, zum Teufelspakt und dem Prometheus-Motiv in Goethes Faust, Alfred Wolfenstein: „Die Städter“ (Gedichtsanalyse), Johann Wolfgang Goethe: „Auf dem See“ (Gedichtsanalyse), Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ (Interpretation), Kreative und interessant informierende Texte zur Weltgeschichte, Reiseerlebnisse eines Volunteers in Tansania. Die Form des Gedichtes ist eine hymnische. Ändern ). Etymologisch kann sein Name als „der Vorausdenkende“ übersetzt werden, was auch erklärt, dass er als Kulturbringer gilt. Wofür? Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Ich kenne nichts Aermeres Und meinen Herd, Du mich beneidest. 1) Einleitung Die Funktion des Prometheus-Mythos wird analysiert und interpretiert. In dieser Sekundärliteratur setzt der Verfasser wichtige Motive Goethes zueinander in Beziehung. Er will die Erde als die seinige wissen (V. 6-7) und verweist als Bewohner der Erde bzw. Es werden derer mehrere im Gedicht sprachlich zum Ausdruck gebracht: Die Wut des emporstrebenden Revolutionärs (V. 1-11), das Empfinden des Beneidet-Werdens (V. 12), das Verachten des Göttlichen (V. 13-14) oder auch der gläubigen „Toren“ (V. 21), kindliche Verwirrtheit und dessen Klagen ob empfundener Bedrängnis bzw. Zweyter Band. Von Sklaverey? Je des Beladenen? Verglichen werden Faust und Prometheus. In Goethes Hymne wird dieses Motiv allerdings leicht variiert. In antiquity, Ozymandias (Ὀσυμανδύας) was a Greek name for the Egyptian pharaoh Ramesses II.Shelley began writing his poem in 1817, soon after the British Museum's announcement that they had acquired a large fragment of a statue of Ramesses II from the 13th century BCE; some scholars [who?] Des Weiteren entstehen in der Zeit um 1771 und 1776 weitere Werke, die Goethe berühmt machten, z.