Man kann eine Sorte auf den Baum bringen, die einem besser zusagt. Warst du selbst schon à la Essbare Stadtguerilla unterwegs und hast Obstbäume, -Sträucher oder Kräuter vermehrt? experimentell mit mehreren Sorten gleichzeitig veredeln. Bis zum Frühjahr sollte der Reiser dann bei etwa 5°C mit der Schnittstelle in feuchter Erde gelagert werden. Für alle Obstarten gibt es daher speziell gezüchtete, meist durch Absenker oder Abrisse vegetativ vermehrte Veredelungsunterlagen. Auch nach der Veredelung benötigt ein Apfelbaum noch Zuwendung und Pflege. Bei der Kopulation werden Unterlage und Edelreis schräg angeschnitten und an den Schnittstellen verbunden. Bis Anfang März haben Sie die Möglichkeit uns Reiser von Ihren Lieblings-Obstbäumen zu senden und wir veredeln diese neu. Das Auge selbst sollte beim Verbinden mit Bast oder Wollfaden jedoch frei bleiben – dies ist besonders bei frühen Veredelungsterminen wichtig. Der Winter lässt sich für die Vermehrung von Apfelbäumen nutzen – etwa, um künftig eine reichere Ernte oder Großvaters alte Lieblingssorte im eigenen Garten zu haben. Wichtig ist, dass sich die Rinde zum Veredelungszeitpunkt gut löst. Anschließend wird sie komplett mit einem Wundverschlussmittel eingestrichen. Spezielle Okuliermesser haben dafür eine passgenaue Ausbuchtung am vorderen Klingenrücken oder einen klappbaren Rindenlöser aus Kunststoff. Nun werden Reis und Rinde fest mit Bast umwickelt. Möchte man ein Hochstämmchen veredeln, pfropft man das Edelreis auf Höhe des gewünschten Kronenansatzes auf. Wenn Sie daraus keinen Strauch ziehen wollen, lassen Sie nur den stärksten Trieb stehen und leiten diesen ebenfalls senkrecht an einem Bambusstab hoch. Da beide Methoden zudem eine hohe Verletzungsgefahr bergen, sollte man sie ebenfalls den Profis überlassen. Alt und edel Da… Wächst diese an, kann man die Wunschapfelsor te in 2-3 Jahren auf dem Baum ernten. Beim Veredeln werden zwei Obstgehölze verschiedener Sorten "vereint". Die Veredelung ist eine wichtige Vermehrungsmethode für Bäume und Sträucher. Wenn Unterlage und Edelreis nicht exakt gleich stark sind, so achten Sie darauf, dass die Rinden mit dem Teilungsgewebe zumindest auf einer Triebseite exakt übereinanderliegen. Sie bremst das Wachstum so stark, dass die darauf veredelten Apfelsorten nur rund drei Meter hoch werden. Die Pflanzen brauchen nach dem Veredeln ähnliche Bedingungen wie Stecklinge, damit die Edelreiser gut anwachsen – vor allem eine gleichmäßige Bodenwärme und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen sind jedoch höchst unterschiedlich – beispielsweise kann man Quitten sogar auf Vogelbeere und Weißdorn veredeln, während einige Birnensorten auf der mit ihnen viel enger verwandten Zucht-Unterlage ‘Quitte C’ nicht wachsen. Wenn Sie Edelreiser schneiden möchten, um Ihre Obstbäume im Frühjahr mit diesen zu veredeln, ist der Winter ideal dafür geeignet. Dabei handelt es sich um den Wurzelstock einer anderen Obstart oder -sorte, die jedoch über die gewünschten Eigenschaften verfügt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man frisch geschnittene Edelreiser verwenden kann. Nun schieben Sie das Auge mit der Rinde hinter die beiden Rindenlappen der Veredelungsunterlage und schneiden den überstehenden Rest dicht oberhalb der Rindenlappen ab. Apfelbaum aussäen: Sorte bleibt nicht erhalten. Bei der Kopulation schneidet man den Trieb der Unterlage mit einem langen, schrägen Schnitt ab. Zum Aussäen eines Apfelbaums kann ganz einfach der Kern eines Apfels verwendet werden. Die Wahl der Unterlage bestimmt das Wuchsverhalten und die spätere Größe von Obstbäumen. Naja zu meiner Frage: mein Vater meint ich müsse meinen Apfelbaum veredeln - allerdings habe ich angst, ihn dadurch kaputt zu machen. Gründe für die Veredelung. Sie dürfen zum Zeitpunkt der Veredelung noch nicht treiben. Auch dieses Jahr bieten wir wieder unseren Veredlungsservice an. Gleichzeitig bindet man den Edeltrieb mithilfe eines Bambusstabs hoch, um daraus einen neuen Stamm zu ziehen. Damit das Edelreis nicht austrocknet, sollte die Schnittstelle am oberen Ende ebenfalls verstrichen werden. Bei den verschiedenen Schnitttechniken geht es immer darum möglichst viel wachstumsfähiges Gewebe von Reiser und Unterlage sauber miteinander zu verbinden und die besonderen Regenerationskräfte der jungen Baumtriebe zu nutzen. – S2 © 2019 Twentieth Century Fox Film Corporation and FX Productions, LLC. Wollt Ihr einen Obstbaum oder eine andere Pflanze im Sommer veredeln? Gartenschere B/S-M, Classic Bypass Gar... Besuchen Sie die Webseite um dieses Element zu sehen. Das Prinzip dabei ist, dass zwei Pflanzenteile mit unterschiedlichem Erbgut zusammengeführt werden und miteinander zu einer neuen Pflanze verwachsen. **Als aufrecht schiessende Triebe sorgen Wasserschosser in der Regel für eine unerwünschte Verdichtung der Baumkrone und werden beim Sommer- oder Grünschnitt entfernt. Veredeln hinter der Rinde Beim Rindenpfropfen wird der Reiser unten keilförmig angeschnitten, die unterste Knospe (auch Auge genannt) liegt oberhalb und abgewandt der Schnittstelle. Ist eine Schnittfläche etwas länger als die andere, schneidet man das überstehende Stück einfach gerade ab. Fast alle Apfelsorten, die wir kennen, sind Kulturpflanzen. So ziehen Sie einen Walnussbaum selbst heran, Rosen okulieren: So gelingt die Veredelung, Erfolg mit Rhododendron: Auf die Wurzeln kommt es an, Sträucher oder Stämmchen: Vermehrungstipps für Johannisbeeren, Die korrekte Pflanztiefe bei veredelten Obstbäumen, So können Sie Ihren Flieder selbst vermehren, Die besten Pflaumen-Sorten für den Hausgarten, Seitliches Anplatten mit und ohne Gegenzunge. Alles, was du über die Planung einer Ernteaktionen wissen musst, findest du in unserem Erntecamp-Leitfaden. Unter den 2000 Apfelsorten, die es in Deutschland gibt, hast vielleicht auch du schon mal den einen oder anderen Lieblingsapfel gekostet und gedacht: Wie schön wäre es, aus dem Apfelkern ein Bäumchen heranzuziehen, an dem einmal genau dieser Lieblingsapfel heranreift. Anschließend hebt man von einem Zweig der Edelsorte ein gut ausgebildetes "Auge" zusammen mit einem Rindenstreifen von unten zur Triebspitze hin flach ab und entfernt den Holzrest unter dem Rindenstreifen. Die Rinde der Unterlage wird nun, ohne das darunterliegende Gewebe zu verletzen, längs mit einem scharfen Messer angeschnitten, und seitlich angehoben. Anders als der Wildapfel, der sich gut von selbst vermehrt, werden Kulturäpfel bei der Veredelung von uns seit jeher hinter die Rinde geführt. Die Rinde der Unterlage wird nun, ohne das darunterliegende Gewebe zu verletzen, längs mit einem scharfen Messer angeschnitten, und seitlich angehoben. Ein Vliestunnel schützt die frisch veredelten Pflanzen vor Frost und Wintersonne. Einige wachsen auch deutlich schwächer, wenn man sie aus Stecklingen vermehrt – die Veredelung ist in diesen Fällen für die Gärtnereien die zwar aufwendigere, aber im Endeffekt trotzdem wirtschaftlichere Vermehrungsmethode, weil man mindestens ein Kulturjahr einspart, bis die Gehölze eine verkaufsfertige Größe erreicht haben. All Rights Reserved. Apfelbaum nach dem Veredeln pflegen Selbst wenn augenscheinlich gut veredelt wurde, ist das noch keine Garantie dafür, dass die beiden Pflanzen miteinander verwachsen werden. Die Veredelung erfolgt, wenn der Sämling – je nach Wuchsstärke – ein Alter von zwei bis vier Jahren erreicht hat. Hier gibt es verschiedene Methoden, die sich je nach Gehölzart oder Wuchsform bewährt haben. In der Gärtnerei werden die fertig verbundenen Veredelungen oft kurz in heißes Wachs getaucht, damit sie komplett vor Austrocknung geschützt sind. Zum Schluss bestreichst du die Schnittflächen, auch die vom Auge flach abwärts geschnittene Reisspitze, mit Baumwachs. Im Garten und auch im Ertragsanbau sind zunehmend schwächer wachsende Obstbäume gefragt, weil sie sich leichter pflegen und beernten lassen. Es wird aber auch veredelt, um besonders große oder schmackhafte Früchte zu erhalten. Da Frosteinwirkung und Wintersonne dazu führen können, dass sich die empfindliche Veredelungsstelle verschiebt oder austrocknet, hat es sich bewährt, die jungen Veredelungen gleich nach dem Einpflanzen mit einem Vliestunnel abzudecken. In der Regel geschieht dies bei allen Gartensorten, die als Stecklinge kaum oder nur sehr zögerlich eigene Wurzeln bilden. Die Kopulation kann wie die Okulation bei allen Obstgehölzen und auch bei vielen Ziergehölzen angewandt werden. Die Veredelung ist eine wichtige Methode zur Vermehrung von Bäumen und Sträuchern, die umgangssprachlich auch als Pfropfen bezeichnet wird. Eine Ausnahme sind jedoch die Obstbäume: Wenn hier der Edeltrieb direkt über der Wurzel beginnt, ist die Gefahr hoch, dass er sich im Lauf der Zeit "freimacht" – er bildet bei Bodenkontakt eigene Wurzeln und wird nicht mehr ausschließlich über die Veredelungsunterlage mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Das Veredeln von Obstbäumen ist schon mehr als 3.000 Jahre alt. Die Veredelung auf das schlafende Auge ist etwa ab Juli bis Ende August möglich. Zugleich sind sie wichtig für die Gewinnung von Reisern im Winter und werden für die Korrektur und Verjüngung des Kronenaufbaus genutzt. Dieser enthält alle für deine Lieblingssorte notwendigen Erbinformationen. Bei vielen Gehölzen ist die Veredelung die effektivste Methode, um Pflanzen sortenecht zu vermehren. Sie haben einen neuen Lieblingsapfel entdeckt und möchten diesen von einem eigenen Apfelbaum aus dem Garten ernten. GÜLLE STINKT und verursacht 15.000 Tote jährlich - HIER eine... Veredelung einer alten Apfelsorte auf Kirschbaum. Wichtig ist, dass man den Schnitt mit einem scharfen Veredelungsmesser aus der Schulter heraus ausgeführt, damit die Schnittflächen von Unterlage und Edelreis möglichst eben sind. Dabei wird ein Aststück der Wunschsorte auf den Apfelbaum (Unterlage)verpflanzt, im meinen Fall der Halbstamm. Die Technische Universität Berlin hat's untersucht. Neben den oben genannten gibt es noch eine Reihe weiterer Methoden, um Pflanzen durch Veredelung zu vermehren, zum Beispiel: Sie sind technisch zum Teil recht schwierig und daher für Laien weniger geeignet. Bei vielen Gehölzen ist die Veredelung die effektivste Methode, um Pflanzen sortenecht zu vermehren. Bei Edelreisern einer gewünschten Sorte handelt es sich um einjährige, unverzweigte, etwa 30 bis 40 Zentimeter lange, bleistiftstarke Neutriebe aus gut belichteten Kronenteilen. Dabei wird ein Edelreis – d. h. junge Triebe der zu gewünschten Obstsorte – auf eine Unterlage gepfropft. Sie werden anschließend aufeinandergelegt und sind im Idealfall genau deckungsgleich. Anfang Mai ist die beste Zeit für das Veredeln hinter der Rinde, da sich diese nun gut ablöst. Durch Okulation lassen sich alle Obstgehölze, Rosen und auch viele andere Ziergehölze vermehren. Als Edelreis verwendet man ein etwa gleich starkes Triebstück mit rund vier Augen, das ebenfalls mit einem ähnlich langen schrägen Schnitt auf der Unterseite angeschnitten wird. Für die sortenreine Vermehrung gilt: Der Apfel fällt zu weit vom Stamm. YouTube [Limited Time Offer]=> If you are madly in love with survival garden seeds zucchini, i’m with you.Many of us struggle to finish simple tasks because we don’t know this simple tip. Am besten gelingt die Veredelung, wenn die Unterlage am unteren Stammabschnitt etwa bleistiftdick ist. Wenn die Schnittflächen gut aufeinanderpassen, ohne dass sich dazwischen ein Spalt bildet, verbinden Sie die Veredelungsstelle von oben bis unten mit Raffia-Bast. Veredeln ist so eine Art Transpantation. Damit die Veredelung ohne Komplikationen gelingt, sollte der Wurzelhals, also der unterste Stammabschnitt, der sich dicht über der Wurzel befindet, etwa so dick wie ein Bleistift sein. Allerdings können Unterlagen und Edelreiser nicht beliebig miteinander verbunden werden, sonder… Bei Obstbäumen sollte die Veredelungsstelle nicht direkt über der Wurzel liegen, sondern mindestens eine Handbreit oberhalb. Danach wird die Veredelungsstelle verbunden, damit das Auge mit dem Rindenstreifen überall gut auf dem Holzkörper der Unterlage aufliegt. Nach dem Veredeln sollten Sie die jungen Gehölze gleich an einer geschützten Stelle in den Garten auspflanzen. Die Veredelungen wachsen in der Regel besonders gut an, wenn sich an Unterlage und Edelreis auf Höhe der Schnittfläche sogenannte "Zugaugen" – sprich austriebsfähige Knospen – befinden. Letztere sogenannte Kronenveredelung hat zwei interessante Vorteile: mit ihr kannst du experimentell mit mehreren Sorten gleichzeitig veredeln und der Baum stellt um auf Selbstbefruchtung – empfehlenswert, wenn grad kein Pollenspender in der Nachbarschaft steht. Die richtige Veredelungshöhe bei Obstbäumen. Dadurch können gute Eigenschaften von einem Baum auf einen anderen übertragen werden. Man schneidet die Rinde am Wurzelhals der Pflanze zunächst T-förmig ein und löst mit dem Rücken des scharfen Veredelungsmessers die beiden dreieckigen Rindenlappen vom Holzkörper. Sie wird in der Regel an Veredelungsunterlagen durchgeführt, die bereits im Vorjahr in den Garten gepflanzt wurden und gut eingewachsen sind. Hier lesen Sie, welche Techniken es gibt und wie diese genau funktionieren. So wird die Sorte für die nächsten Generationen erhalten und auch die Geschichte, die mancherorts dahinter steckt. Bei dieser Veredelungsmethode bildet sich aus der eingesetzten Knospe noch in derselben Saison ein neuer Trieb. Zu diesen Merkmalen zählt etwa Widerstandsfähigkeit oder starkes Wachstum. Im Winter werden Reiser geschnitten für die Veredelung im Frühjahr. Beim Rindenpfropfen wird der Reiser unten keilförmig angeschnitten, die unterste Knospe (auch Auge genannt) liegt oberhalb und abgewandt der Schnittstelle. Die Essbare Stadt schläft auch im Winter nicht. Apfelbaum richtig zu schneiden, wird mit großen, saftigen Früchten belohnt. Man muss die Edelreiser für die Okulation auf das treibende Auge zudem bereits im Winter vor dem Austrieb schneiden und kühl lagern. Bei einer Veredelung wird ein so genanntes Edelreis – d. h. ein junger Trieb – von einem mehrjährigen Baum genommen und auf einen anderen Trieb aufgepfropft. In diesem Video geht es um das Okulieren (Veredeln) von Obstbäumen, konkret um einen Apfelbaum. Mir kommt es in erster Linie daurauf an, dass er mir lange erhalten bleibt und mal schön groß wird, die Früchte wären schön aber so wie ich gelesen habe Schwierig. Der untere Trieb wird als „Unterlage“ bezeichnet und soll lediglich Wurzeln und Stamm bilden. Verwenden Sie als Unterlage immer eine Wild- oder Kulturform, die ein möglichst ähnliches Erbgut aufweist, sonst kann es zu Unverträglichkeiten zwischen Unterlage und Edelreis kommen. Gedacht-getan, aber ohne Kern: Zum Glück für die fruchtige Vielfalt existiert auch heute noch das uralte Handwerk der Veredelung, das du dir mit ein bisschen Geschick selbst aneignen kannst, um sortenreine Äpfel zu vermehren. Das Veredeln von Apfelsorten durch die sogenannte Kopulation gelingt auch Anfängern und macht Spaß! Im Moment bei Apfelbäumen besonders gefragt: Auf die schwach wachsende Unterlage ‘M9’ veredelte Sorten. Dies ist zum Beispiel beim Kugelahorn und anderen beliebten Kugelbäumen die Regel, aber auch bei vielen Trauerformen. Bei Obstgehölzen hat die Veredelung noch einen weiteren Effekt, der über die reine Vermehrung der jeweiligen Obstsorte hinausgeht: Man kann mit entsprechenden Veredelungsunterlagen die Wuchsstärke des vermehrten Obstbaums beeinflussen. Allerdings fehlt ihm zum Wurzelnschlagen noch eine Unterlage, die mit der Sorte des Reisers möglichst eng verwandt und gut an den Standort angepasst sein sollte. Natürlich kann man sie auch zum Beispiel über Stecklinge und Absenker vervielfältigen – in vielen Fällen sogar sortenecht. Erfahre mehr über Baumobst, Beeren, Nüsse und Kräuter. Am Infoabend von „NaTourEnergie“ lernen Sie nicht nur alte Apfelbaumsorten wie z.B. Schwach wachsende Bäume liefern in der Regel auch schon ein bis zwei Jahre nach dem Veredeln die ersten Erträge, während die auf stark wachsende Sämlingsunterlagen veredelten Sorten bis zur ersten Ernte mehrere Jahre wachsen müssen. Dieses Tutorial hat alle Schnitt-Anleitungen für einen ertragreichen Apfelbaum. Die Erfolgsserie "Outlander" startet im Februar in den USA in die fünfte Staffel. Noch mehr Pflanzen und Gartenbedarf im MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop entdecken! Bei der Okulation auf das schlafende Auge wird ein frisch geschnittenes Edelreis eingesetzt. Hier bekommt Ihr hilfreiche Tipps zum Thema Okulation! Die meisten Veredelungstechniken werden am oder direkt über dem Wurzelhals der Veredelungsunterlage ausgeführt. Die Geißfußveredelung und das Pfropfen in den Spalt kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn die Unterlage viel dicker ist als das Edelreis – zum Beispiel bei der Kronenveredelung von Hochstämmen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Methoden, die sich technisch nicht unterscheiden, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt werden: Die Okulation auf das treibende Auge ist im professionellen Gartenbau heute kaum noch von Bedeutung. Edelreiser von Pflaume und Kirsche sollten bis Ende Januar geschnitten werden. Bis Mitte Februar können Reiser von Birn- und Apfelbäumen gewonnen werden. Bei Ziergehölzen dient in den allermeisten Fällen die Wildart oder eine verwandte Wildart der Gartensorte als sogenannte Veredelungsunterlage. Die Okulation ist eine der wichtigsten Veredelungstechniken im professionellen Gartenbau und auch für Hobbygärtner mit etwas Übung durchaus machbar. ; Mit dieser Methode gelingt es, eine ideale Befruchtersorte in den bestehenden Baum zu setzen. Wenn die Edelsorte sehr langsam wächst oder keinen ausreichend stabilen Stamm bildet, wird die Veredelungsunterlage einfach auf Höhe des gewünschten Kronenansatz veredelt. Das Veredeln ist nicht die einzige Möglichkeit, einen Apfelbaum zu vermehren. Bei Apfelbäumen beispielsweise heißt eine der bekanntesten und populärsten Unterlagen ‘M9’. Es handelt sich dabei also meist um ein Wildgehölz, das konventionell durch Aussaat vermehrt wird. Wir veredeln Ihren alten Obstbaum neu! Biete diese Sorten Edelreiser Helios, Macaun, Carola, Gala und Roter Gala, Pinova, GK, Gloster,...,Biete Edelreiser 3Stück je Sorte 190 lang 5€ in Sachsen-Anhalt - Güsten Wenn das okulierte Auge oder das Edelreis austreibt, kommt es auf die richtige Pflege an: Bei okulierten Pflanzen wird der Trieb der Unterlage dicht oberhalb des Edeltriebs abgeschnitten. Um das zu verhindern, werden Obstbaum-Unterlagen in der Regel mindestens eine Handbreit oberhalb des Wurzelhalses veredelt. Warum veredelt man eigentlich einen Apfelbaum? Jetzt heißt es abwarten und beobachten, ob alles zusammenwächst und sich die Reiser gut entwickeln. Legen Sie die Wicklungen jedoch dicht an dicht, dann trocknet das Auge nicht so schnell aus. Den etwa bleistiftstarken Edelreiser, mit möglichst kurzen Knospenabständen, schneidest du in der Zeit der Winterruhe, wobei die Temperaturen nicht weit unter dem Gefrierpunkt liegen sollten. Als Unterlage eignet sich, je nach Geduld, ein selbst oder von der Baumschule gezogener Jungbaum, dem man im Frühjahr die zarte Krone absägt, oder die im Winter verjüngte Krone eines mehrjährigen Baums. Man lässt die Veredelungsunterlage also so lange wachsen, bis sie in Kronenhöhe ausreichend stark ist und pfropft erst dann das Edelreis für die spätere Krone auf oder setzt ein entsprechendes Auge ein. Das schlafende Auge wächst noch im selben Jahr an, treibt aber erst im kommenden Frühjahr aus. Die Folge: Der Baum wächst plötzlich sehr stark, da die Veredelungsunterlage keine wachstumsbremsende Wirkung mehr hat. In der Regel geschieht dies bei allen Gartensorten, die als Stecklinge kaum oder nur sehr zögerlich eigene Wurzeln bilden. Sie ist für Menschen in einer normalen körperlichen Verfassung gut zu meistern, festes Schuhwerk ist trotzdem zu empfehlen.Mehr Eindrücke von dieser Wanderung gibt es in meinem Youtube Video: Bei einem Urlaub in der Region des Vierwaldstättersees gehört ein Besuch der Stadt Luzern natürlich dazu. © 2019 Mein schöner Garten. Einfach auf die Grafik klicken. miteinander verträgliche Arten zusammengefügt werden. In diesen Spalt wird das Reis eingeschoben, seitlich an die noch feste Rinde angedrückt und mit der angehobenen Rinde überlappt, sodass Reis und Auge seitlich etwas herausluken. In welcher Form die Veredelungsunterlage und das Edelreis beziehungsweise Edelauge miteinander verbunden werden, hängt von der jeweiligen Veredelungstechnik ab. Die Kopulation wird auch als Winterhandveredelung bezeichnet, weil man dabei wurzelnackte, seltener eingetopfte Veredelungsunterlagen verwendet, die erst nach dem Aufpfropfen des Edelreises eingepflanzt werden. Es gibt dafür sogenannte Okulationspflaster aus Latex, die einfach mit einer integrierten Metallklammer verschlossen werden. Ist das Edelreis eingesetzt, wird die Veredlungsstelle mit einem speziellen Okulationspflaster aus Latex verbunden, damit das Auge nicht austrocknet. Mit Raffia-Bast oder einem gewachsten Wollfaden können Sie die Wunde ebenfalls verbinden. Das seitliche Anplatten oder Einspitzen wird oft als Sommerveredelung an getopften Unterlagen durchgeführt, zum Beispiel bei vielen Nadelgehölzen, Zaubernuss und Fächerahorn. Diese Veredelungstechnik findet üblicherweise im Januar statt, wenn sich sowohl die Unterlage als auch das Edelreis noch in der Winterruhe befinden. Das Heranziehen eines Mehrsortenbaumes ( Fruchtduett, - trio, - quartett) wird dadurch möglich. In den meisten Fällen eignen sich aber auch verwandte Arten als Unterlagen: Bei der Korkenzieherhasel (Corylus avellana ‘Contorta’) etwa verwendet man häufig Sämlinge der Baumhasel (Corylus colurna) als Unterlagen, weil diese im Gegensatz zur heimischen Haselnuss (Corylus avellana) kaum Wildtriebe bilden. Das Veredeln von Pflanzen bezeichnet eine Form der vegetativen Vermehrung, bei der zwei (oder auch mehr) verschiedene Sorten bzw. Zunächst brauchst du einen Edelreiser, also einen einjährigen Trieb - am besten einen geraden Wasserschosser** - den du vorsichtig vom Apfelbaum deiner Wahl schneidest. Aus dem Edelreis entsteht der eigentliche Baum, der auch die Früchte ausbildet. Das liegt vor allem daran, dass sie im April durchgeführt werden muss – einem Monat, der im Gartenbau sehr arbeitsintensiv ist. Bei kopulierten Gehölzen treiben in der Regel zwei bis drei Augen gleichzeitig aus. Für die beliebten Säulenbäume kommen sogar noch schwächer wachsende Veredelungsunterlagen zum Einsatz. Schon damals hat man erkannt, dass durch eine Veredelung nicht nur die Möglichkeit besteht, Nachwuchs von ein und derselben Sorte zu erhalten, sondern durch eine Umveredelung, auch „umpfropfen“ genannt, andere Sorten mit aufzubringen.In der Praxis würde das dann so aussehen: Man hat beispielsweise einen Apfelbaum im … Dann sollten Sie ihn veredeln.